278TypOptimierungsprojekte

25 Typ Link-Techniken
28 Typ Optimierungsprojekte

Google SEO: Keyword-Ranking & Technikberatung

SZLOGIC bietet umfassende White-Hat-SEO mit 278 Optimierungen und technischer Beratung basierend auf Suchmaschinenalgorithmen und Code-Implementierung.Google-SEO-Keyword-Ranking wird pro Keyword bezahlt (min. 3). Keine Bindung an Langzeitverträge. Volle Rückerstattung bei Nichterfolg, 50% bei Teilerfolg.

25 Linktechniken und 28 SEO-Metriken sichern den Erfolg.

SEO-Keyword-Ranking

Keyword Ranking Service

SEO关键词分布诊断

Keyword-Datenbank

SEO内容结构诊断

Säulen-Seiten

网站seo结构诊断

Strukturplanung

SEO-Code-Optimierung

SEO-Code-Optimierung

SEO索引诊断

Marken-Keyword-Ranking

SEO页面优化诊断

Kern-Keyword-Ranking

seo优化建议

Root-Keyword-Ranking

SEO内容价值诊断

Content-Erstellung

SEO/SEM Beratung

SEO/SEM Operation Guidance

网站seo结构诊断

Strukturplanung

SEO索引诊断

Traffic-Steuerung

SEO内容结构诊断

Inhaltsstruktur

SEO内容价值诊断

Qualitätsbewertung

SEO关键词分布诊断

Keyword-Datenbank

SEO页面优化诊断

Google Ads Konto

seo竞争对手分析

Risiko-Vermeidung

seo优化建议

Ads-Strategie

seo优化执行检查

Ads-Einstellungen

SEO页面优化诊断

SEO/SEM Bericht

Funktionsweise Suchmaschinen

Search Engine Operation Principle
Funktionsweise Suchmaschinen

Unterschied SEO & SEM

The difference between SEO and SEM

01:Vor- und Nachteile SEO/SEM

Werbemarker
kosten
Einstiegshürden
Traffic-Zyklus
Benutzererfahrung

SEO

SEO
Keine Werbemarken
Hohe Anfangsinvestition, geringe Grenzkosten
Hohe Anforderungen und Teamarbeit als Einstiegshürde
Anfangs: Wertvolle Inhalte für Ranking und Traffic
Optimierung verbessert UX und Bedienbarkeit

SEM

SEM
Mit Werbemarken
Geringe Anfangsinvestition
Hohe laufende Kosten
Niedrige Anforderungen und Einstiegshürden
Schnelle erste Erfolge
Traffic endet bei Stopp der Werbung

02: SEO & SEM Logik

SEO Logik

Programmierlogik

  • Verständnis der Internetgrundlagen und Technik
  • Kontrolle von Suchmaschinenalgorithmen und Signalen

Geschäftslogik

  • Verständnis von Produkt und Zielgruppe

Strukturlogik

  • Inhaltsstruktur nach Suchmaschinenalgorithmen

Psychologische Logik

  • Prognose und Analyse psychologischer Zielgruppenbedürfnisse
  • Content-Erstellung

Mathematische Logik

  • Keyword-Analyse
  • Webseiten-Metriken
  • Conversion-Metriken
  • GA-Seitenmetriken
SEO
电商转化功能

SEM-Logik

SEM

Geschäftslogik

  • Verständnis von Produkt und Zielgruppe

Mathematische Logik

  • Keyword-Analyse
  • CPC
  • CPM
  • CTR
  • CVR
  • CPA
  • QS
  • GA-Seitenmetriken

Umfassende SEO-Metriken

SEO Services
wordpress技术SEO

Technisches SEO

wordpress内容SEO

Content-SEO

wordpress链接SEO

Link-SEO

wordpress数据SEO

Daten-SEO

Suchmaschinen-Matrix

wordpress搜索引擎矩阵SEO
278Typ SEO-Optimierung bis ins Detail
25Typ Link-Techniken
28Typ SEO-Monitoring-Kennzahlen
29Typ Wettbewerber-Datenanalyse
LOGIC全维度SEO服务
278Typ
SEO-Optimierung bis ins Detail
25Typ
Link-Techniken
28Typ
SEO-Monitoring-Kennzahlen
29Typ
Wettbewerber-Datenanalyse

Unterschied Code-SEO & Plugin-SEO

Full Code SEO vs. Plugin SEO

Plugin-SEO

Plugin-SEO

Im „Blackbox“-Modell bleibt die SEO-Logik unklar, Erfolge sind nicht messbar, was zu ziellosem Arbeiten und Stillstand führt.

Code-SEO für Internet-Basis

全代码SEO

Unsere Webentwickler brechen CMS-Grenzen und programmieren Backend & Frontend für individuelle SEO-Tags. Alle Seiten nutzen SEO-Parameter gemäß Suchmaschinenregeln (TDU, Hn, Property, Schema). Seiten werden nach Wert und Gewicht klassifiziert, XML-Sitemaps und Index-Parameter sind kanonisch. LOGIC steuert alle SEO-Schritte detailliert für maximale Wirkung.

Ganzheitlicher SEO-Content-Wert

LOGIC Full Dimensional SEO Content Value
LOGIC全维度SEO解决问题

Problemlösung

LOGIC全维度SEO内容价值

Inspiration & Motivation

LOGIC全维度SEO内容价值

Wissensvermittlung

LOGIC全维度SEO实用技能

Praktische Fähigkeiten

LOGIC全维度SEO娱乐新奇

Unterhaltung & Neues

LOGIC全维度SEO文化探索

Kulturelle Entdeckung

AIGC-gestützte SEO-Inhalte

LOGIC AIGC

SEO-Wissensfragen

Search Engine Operation Knowledge Answers

SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) und bedeutet, Webseiten gemäß den Regeln der Suchmaschinen zu optimieren und wertvollen Inhalt zu erstellen, um organischen Suchverkehr zu gewinnen. Es ist eine der wichtigsten Marketingmethoden im Internet.

Der Zweck von SEO ist, Traffic zu gewinnen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Suchmaschinen die Inhalte der Website schnell und einfach erfassen und die Struktur besser verstehen können. Der Frontend-Code der Website hat dabei verschiedene Funktionen. Optimierung oder deren Fehlen beeinflussen maßgeblich, wie Suchmaschinen die Seite verstehen. Manche fehlerhaften Codes und unstrukturierte Tags erschweren das Crawlen und Verstehen. Diese Hindernisse müssen durch Code-Überarbeitung und Optimierung beseitigt werden.

SEO zielt darauf ab, die Arbeit der Suchmaschinen zu minimieren und die Website-Inhalte suchmaschinenfreundlich zu gestalten. Das ist der Grund für SEO.

Ein Algorithmus ist der automatisierte Prozess, mit dem Suchmaschinen arbeiten. Er stellt die Regelbasis dar, nach der Suchmaschinen mit Daten umgehen. Suchmaschinen verwenden Algorithmen, um die Seiten aus dem Index durch eine Reihe automatisierter Schritte zu verarbeiten und schließlich die SERP (Suchergebnisseite) für den Nutzer bereitzustellen. Im Laufe ihrer Entwicklung haben Suchmaschinen zahlreiche Algorithmus-Generationen durchlaufen – vielfältig, umfassend und mit Funktionen wie der Erkennung von Manipulation (Strafalgorithmen) oder der Bewertung von Inhaltsqualität durch KI. Diese Algorithmen sichern die Genauigkeit der Suchergebnisse und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Suchmaschinen bei. Mit jeder neuen Algorithmus-Iteration werden die Suchergebnisse präziser – und Suchmaschinen entwickeln sich Schritt für Schritt von reinen Suchsystemen zu echten „Antwortmaschinen“.

Zwischen Signalen und Algorithmen besteht eine enge Beziehung. Sie beeinflussen sich gegenseitig und bilden gemeinsam einen zentralen Bestandteil vieler Systeme und Prozesse. In vielen Fällen sind Algorithmen auf Signale angewiesen, um Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu steuern.

Ein Algorithmus ist eine Reihe von Regeln, die in Suchmaschinen zur Verarbeitung und Sortierung von Webseiten verwendet werden. Signale hingegen sind Daten und Merkmale, die zur Bewertung der Qualität und Relevanz von Webseiten dienen und als Informationen an den Algorithmus zurückgegeben werden.

Wenn eine Suchmaschine eine Suchanfrage erhält, nutzt sie Algorithmen, um Inhalte von Webseiten, Linkstrukturen, Nutzerverhalten und andere Informationen zu analysieren – diese Informationen nennt man Signale. Auf Basis dieser Signale entscheidet der Algorithmus, welche Seiten am relevantesten sind, und legt entsprechend das Ranking der Suchergebnisse fest.

Daher sind Suchmaschinenalgorithmen auf Signale angewiesen, um die Relevanz und Qualität von Webseiten zu bewerten. Die Signale dienen dabei als Eingabedaten für die Algorithmen. Gemeinsam ermöglichen sie es der Suchmaschine, dem Nutzer die bestmöglichen und bedarfsgenauen Suchergebnisse zu liefern.

Das Ziel von SEO ist es, durch die Optimierung von Inhalten, Struktur und Verlinkung der Website eine gute Nutzererfahrung (positive Nutzerverhaltenssignale) zu erzeugen. Diese positiven Signale werden in die Algorithmen der Suchmaschinen eingespeist und tragen dazu bei, das Ranking der Website in den Suchergebnissen (SERP) zu verbessern.

  1. Vor 2015: Zeitalter der Keyword-Übereinstimmung
  2. Nach 2015: Zeitalter der KI. Suchmaschinen sind technisch in der Lage, die Qualität und Echtheit von Inhalten zu bewerten und liefern Suchergebnisse mit hoher Relevanz für die Nutzeranfragen.

Die Autorität ist ein von Suchmaschinen dem Domainnamen zugewiesener Wert und ein wichtiger Indikator zur Bewertung einer Website. Die Website-Autorität lässt sich in DA (Domain Authority) und PA (Page Authority) unterteilen – DA bezieht sich auf die gesamte Domain, PA auf einzelne Seiten.

DA und PA beruhen auf dem gleichen Prinzip. Die Autorität einer Website kann als ihr Wachstumswert verstanden werden, dessen Anstieg von der Gesamtqualität der Website abhängt. Gleichzeitig ist die Autorität ein wichtiger Rankingfaktor im Suchmaschinenalgorithmus: Bei inhaltlich ähnlichen Seiten erhalten Websites mit höherer Autorität tendenziell bessere Startpositionen und höhere Platzierungen.

Die Entwicklung der Website-Autorität ist ein Prozess von 0 bis 100, der durch positive oder negative SEO-Maßnahmen Schwankungen unterliegt. Je länger eine Domain in einer Kategorie aktiv ist, je höher Menge und Qualität der Inhalte sind und je besser die SEO-Optimierung, desto höher steigt die Autorität der Website.

Die Website-Struktur spiegelt die hierarchische Logik der gesamten Seite wider. Sie beeinflusst nicht nur den Aufwand und die Zeitkosten für Betrieb und Verwaltung, sondern auch die Crawl-Fähigkeit der Suchmaschinen-Spider. Eine strukturierte, regelkonforme Website ermöglicht effizientes Crawling, kontrollierbares Crawl-Budget und eine höhere Indexierungsrate. Andernfalls wird das Crawl-Budget unkontrollierbar, was zu unzureichender Indexierung der Seiten führt.

Eine regelkonforme Website-Struktur verteilt Seiten baumförmig, sodass keine isolierten Seiten (Inseln) entstehen. Die Klicktiefe von der Startseite zu jeder Unterseite bleibt im Rahmen, der das Crawlen durch Suchmaschinen-Spider nicht beeinträchtigt. Flache Hierarchien sind dabei vorteilhaft.

Der Sandbox-Effekt von Suchmaschinen bedeutet, dass neue Websites in der Anfangsphase von Suchmaschinen „isoliert“ oder „blockiert“ werden, wodurch ihre Platzierung in den Suchergebnissen eingeschränkt ist. Dieses Phänomen tritt meist auf, wenn eine Website neu erstellt oder stark verändert wurde.

Der Sandbox-Effekt dient dazu, den Missbrauch von SEO-Techniken zu verhindern und zu vermeiden, dass neue Websites durch unfaire Methoden (wie Spam-Links oder Keyword-Stuffing) schnell ranken. Suchmaschinen beobachten und bewerten neue Seiten, um sicherzustellen, dass deren Inhalte und Verhalten echt und qualitativ hochwertig sind und nicht nur durch Täuschung hohe Platzierungen erzielen.

Neue Websites können während der Sandbox-Phase mit instabilen Rankings, schlechter Auffindbarkeit oder niedrigen Platzierungen in den Suchergebnissen konfrontiert sein. Die Dauer dieser Phase variiert je nach Suchmaschine: Bei Google beträgt sie etwa sechs Monate, bei Baidu rund zwei Monate. In dieser Zeit zeigen Optimierungsmaßnahmen möglicherweise keine sofortigen Erfolge. Mit der Zeit, wenn die Suchmaschine die Inhalte und das Verhalten der Website als regelkonform bewertet, wird die Seite allmählich aus dem Sandbox-Effekt herausgelöst und das Ranking kann steigen.

Der Dämpfungsfaktor ist ein Parameter im PageRank-Algorithmus, der das System zur Kontrolle der Weitergabe von Gewichtswerten steuert. PageRank ist der von Google verwendete Algorithmus zur Bewertung der Wichtigkeit von Webseiten. Die vollständige Formel lautet: PR(A) = (1 - d) + d (PR(T1)/C(T1) + … + PR(Tn)/C(Tn)), wobei d der Dämpfungsfaktor ist. Sein Wert liegt zwischen 0 und 1 und sorgt durch iterative Werteweitergabe für die Stabilisierung der übertragenen Werte.

Wenn eine Website von Suchmaschinen bestraft wird, kann sie je nach Schwere und Art der Strafe verschiedene negative Folgen erleben. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:
1. Leichte Strafen
Domainautorität sinkt
Seitenautorität sinkt
Rankingverlust der Seiten

2. Schwere Strafen
Entfernung von Domain und Seiten aus dem Index

Manche Websites werden nur bei den wichtigsten Keywords bestraft, während die Platzierungen für Neben- und Long-Tail-Keywords unverändert bleiben. Dies wird oft durch unnatürliche oder Spam-Backlinks verursacht. Regelmäßiges Monitoring stellt sicher, dass die Website den Suchmaschinen-Algorithmen entspricht. Bei einer Strafe sollten die Probleme behoben und eine erneute Überprüfung beantragt werden, um das Problem zu lösen.

SEO-Optimierungskennzahlen müssen gemäß den von Suchmaschinen veröffentlichten Algorithmen aktualisiert werden. Einige von Suchmaschinen offiziell als veraltet oder irrelevant erklärte Optimierungsmaßnahmen verursachen neben erhöhtem Zeitaufwand keinen Nutzen und können sogar die Qualität der Inhaltserstellung beeinträchtigen sowie Suchmaschinen in der Bewertung der Website-Qualität fehlleiten. Nur durch die klare Unterscheidung zwischen sinnvollen und unnötigen Maßnahmen kann SEO gezielt und effektiv betrieben werden. SEO ist eine dynamische Tätigkeit, die sich mit den Updates der Suchmaschinen ändert und keinesfalls statisch ist. Nachfolgend einige veraltete SEO-Praktiken:

  1. Keyword-Dichte
  2. Meta-Keywords

SEO ist ein wichtiges Mittel zur Steuerung des Website-Traffics. Deshalb definiert LOGIC SEO als die Kunst der Website-Bewirtschaftung. Einstellungen bestimmen das Handeln; nur Unternehmen oder Personen mit klaren Vorstellungen vom Website-Betrieb sind geeignet, im Internetgeschäft zu starten. Wer SEO nur oberflächlich betrachtet, sieht es als Einzelaufgabe und glaubt, ein einziger SEO-Experte könne sofort Erfolge bringen. In solchen Fällen fehlt oft das Verständnis, um die Fachkompetenz von Bewerbern richtig einzuschätzen, sodass die Einstellung im „Blackbox“-Modus erfolgt und letztlich zu Orientierungs- und Vertrauensverlust im SEO-Prozess führt. SEO ist jedoch keine Einzeltätigkeit, sondern Teamarbeit. Deshalb erkennt LOGIC, dass Unternehmen erst dann wirklich bereit für SEO sind, wenn sie SEO als Mehrzahl („SEOs“) verstehen und als gemeinschaftliche Aufgabe angehen.

Es wird sowohl für Menschen als auch für Maschinen (Suchmaschinen-Algorithmen und Signale) geschrieben.

Es heißt, es wird für Menschen geschrieben, weil nur Inhalte, die die Suchintention der Nutzer erfüllen, echten Wert schaffen können.

Es heißt, es wird für Maschinen geschrieben, weil Suchmaschinen Algorithmen und Signale nutzen. Nur Inhalte, die diese erkennen und bewerten, werden einer größeren Anzahl von Menschen angezeigt.

Suchmaschinensignale sind die Bewertungsgrundlage für Suchmaschinenalgorithmen und können als Entscheidungsparameter verstanden werden. Der Algorithmus ist die Regel, die Anweisungen und Aktionen ausführt, während Signale die Grundlage für diese Entscheidungen liefern. In der Regel gehen Algorithmus-Updates mit einer gleichzeitigen Aktualisierung der Signale einher. Die Signale sind sehr detailliert und umfassen zahlreiche Dimensionen wie Domain-Signale, Keyword-Signale, Nutzererfahrungs-Signale (UX), Webtechnologie-Signale, Link-Signale, Inhalts-Signale und viele weitere — insgesamt nahezu hundert Unterkategorien, was eine sehr umfassende Bewertung ermöglicht.

  1. Eine Domain, die auf deine Seite verweist, gibt der Suchmaschine ein „Stimmrecht“, das den Wert und die Vertrauenswürdigkeit deines Links bestätigt. Backlinks entstehen somit als Ergebnis dieser Empfehlungsstimmen.
  2. Den Lesern zusätzlichen Kontext bieten und ihnen ermöglichen, mehr relevante Inhalte zu entdecken.
  3. Die Qualität einer Website hängt mit den verlinkenden Websites zusammen.
Website-Baukästen lassen sich in drei Haupttypen unterteilen. Die SEO-Freundlichkeit des Systems ist entscheidend für die umfassende Umsetzung und den Erfolg von SEO-Maßnahmen sowie für deren Nachhaltigkeit:
  1. SaaS-basierte Website-Erstellung
  2. Open-Source-CMS
  3. Statische Websites
Geschlossene SaaS-Systeme sind SEO-ungünstig, da der Quellcode und serverseitige Optimierungen nicht zugänglich sind. Solche Baukästen weisen daher zumindest Einschränkungen für effektives SEO auf.
Open-Source-CMS und statische Website-Modelle ermöglichen vollständige Kontrolle über Server und Quellcode, wodurch SEO-relevante Parameter individuell angepasst und die Leistung optimiert werden können. Deshalb gelten diese beiden Website-Typen als SEO-freundlich.
Da SZLOGIC seinen Kunden eine Erfolgsgarantie für SEO-Kennzahlen bietet, kann LOGIC aus diesem Grund keine SEO-Dienstleistungen für geschlossene Baukastensysteme wie Shopify oder Wix übernehmen.

Das Mobile-First-Indexing ist seit März 2021 die Standardindexierungsmethode von Google für alle Websites. Danach werden keine PC-Seiten mehr indexiert, und es gibt keine separate Benachrichtigung im Google Search Console (GSC). Bis heute verwendet Google für die Indexdaten ausschließlich den mobilen Seitenindex als Grundlage für die Suchergebnisse (SERP). Im Indexierungsbericht und im Crawling-Analysebereich der GSC ist zu sehen, dass Google den „Googlebot für mobile Geräte“ einsetzt. Die Ära der PC-Indexierung könnte damit der Vergangenheit angehören, während Mobile-First-Indexing die Suchmethode für das nächste Jahrzehnt ist.

Bei Baidu gibt es bisher keine vergleichbare Indexierungsmethode oder eine solche wurde aktualisiert, aber nicht öffentlich kommuniziert. Die Nutzung mobiler Geräte hat die von PCs inzwischen deutlich übertroffen. Die Indexierungsstrategien der Suchmaschinen spiegeln somit die Anforderungen des Internetzeitalters wider. Seit 2021 liegt der Fokus der SEO-Arbeit daher vollständig auf dem mobilen Bereich statt auf dem PC.

Suchmaschinen können derzeit die Inhalte folgender Medienarten noch nicht gut verstehen. Wenn solche Dateien als Website-Inhalte hinzugefügt werden, sind zusätzliche Beschreibungs-Tags erforderlich:

  1. Bilder
  2. Videos
  3. Audiodateien

Für Bilder sollte das alt-Attribut verwendet werden, um den Bildinhalt zu beschreiben. Videos und Audiodateien benötigen zusätzlich Textskripte, die den Inhalt erläutern und so die Indexierbarkeit verbessern. Wenn Suchmaschinen diese Markierungen erkennen, können sie den Inhalt der Dateien besser erfassen und korrekt indexieren.

Suchmaschinen-Penalty-Signale hängen meist mit Manipulation zusammen. Sie dienen als Bewertungsgrundlage für Strafalgorithmen, um Websites und Seiten zu erkennen, die durch unfaire SEO-Methoden die Nutzererfahrung beeinträchtigen. Häufige Penalty-Signale sind:

  1. Sehr langsame Ladezeiten oder nicht erreichbare Seiten
  2. Falsche Keyword-Optimierung
  3. Übermäßiger Linktausch
  4. Aufdringliche Pop-ups
  5. Deutlicher Rückgang der Linkanzahl
  6. Website mit Schadcode oder illegalen Programmen infiziert
  7. Unleserlicher (verzerrter) Inhalt

Suchmaschinen verbessern kontinuierlich ihre Algorithmen, um solche Praktiken zu erkennen und zu bestrafen, damit die Qualität der Suchergebnisse und die Nutzererfahrung verbessert werden. Um Strafen zu vermeiden, muss die SEO-Optimierung den Suchmaschinenrichtlinien entsprechen und die Website insgesamt nutzerorientierte Werte und ein gutes Nutzererlebnis bieten.

1. Leistungskennzahlen, die durch Core Web Vitals messbar sind:
Seitenladegeschwindigkeit
Interaktivität der Seite
Visuelle Stabilität der Seite

2. Core Web Vitals bestehen aus drei Faktoren:
Largest Contentful Paint (LCP): misst die Zeit, die benötigt wird, um die Hauptinhalte einer Seite zu laden.
First Input Delay (FID): misst die Zeit bis zur ersten Interaktion des Nutzers mit einem Element der Seite.
Cumulative Layout Shift (CLS): analysiert, ob sich das Layout der Seite während des Ladens verschiebt und unerwartete Klicks verursacht.

3. Reale Daten aus dem Google-Browser:
Core Web Vitals prüfen auch die Mobilfreundlichkeit Ihrer Seiten, ob HTTPS genutzt wird und ob aufdringliche Interstitial-Anzeigen vorhanden sind. Sie können die Leistung Ihrer Seiten mit dem Core Web Vitals-Bericht in der Google Search Console überprüfen, der die Seiten als „Gut“, „Verbesserungswürdig“ oder „Schlecht“ bewertet. Alternativ können Sie Google PageSpeed Insights verwenden, um jede einzelne Core Web Vitals-Metrik direkt zu testen.

4C steht für vier eng mit Inhalten verbundene Formen und Typen. Basierend auf der Ausrichtung und den Datenzielen der eigenen Website werden relevante Kriterien ausgewählt und die Inhaltserstellung entsprechend geplant. Durch die 4C-Planung vor der Erstellung wird der Prozess klarer, und die Resultate sind umfassender und vielfältiger.

Bei der Anwendung der 4C definiert man zunächst den Seitentyp. Basierend darauf erfolgt die Themenwahl und Inhaltsplanung in der Struktur. Die Wahl der Inhaltsform orientiert sich an der SERP-Analyse zum Thema, was die Zielgenauigkeit der Daten verbessert. Das Inhaltsformat wird abhängig von Form und Detailtiefe ausgewählt. Abschließend wird der Content Angle (Verkaufsargument) festgelegt, also welcher eigenständige Mehrwert dem Nutzer geboten wird. Die 4C im Überblick:

  1. Content style
  2. Content type
  3. Content format
  4. Content angle

Baidu und Google sind beide Suchmaschinen und im Wesentlichen dasselbe. Die Prinzipien und Methoden von SEO sind daher gleich. Gleichartige Systeme weisen viele Gemeinsamkeiten auf, wie z. B. Qualitätsbewertungsalgorithmen, Algorithmen zur Erkennung und Bestrafung von Manipulation, Algorithmen gegen Spam-Links sowie Sandbox-Phasen. Weitere Gemeinsamkeiten werden hier nicht einzeln aufgeführt.

Die Unterschiede zwischen beiden liegen hauptsächlich in den Namen und den Details der Bedienung, wie beispielsweise unterschiedliche Vorgehensweisen im Webmaster-Tool und die unterschiedlichen Crawler Googlebot und Baiduspider.
Die beiden Suchmaschinen unterscheiden sich in ihrer Crawl-Methode sowie bei der Einreichung von Ressourcen und der Indexierung: Google akzeptiert beispielsweise XML-Sitemaps, Baidu hingegen nicht. Diese Unterschiede sind jedoch nur operative Details und keine grundlegenden Unterschiede. Im Gegenteil, Baidu und Google ähneln sich stark, und wenn Google bedeutende algorithmische Updates implementiert, folgen Baidu und andere Suchmaschinen meist zu einem späteren Zeitpunkt. Dies gilt nicht nur für Baidu und Google, sondern auch für Bing und Google. Somit unterscheiden sich Suchmaschinen lediglich auf der Ebene der „Technik“ („Shù“), während sie auf der Ebene des „Weges“ („Dào“) im Kern dasselbe sind.

Ein ehrliches Wort eines Marketingdirektors

„Blackbox“-SEO funktioniert nicht gut – sie schadet mehr, als dass sie nützt, und kann schnell zu Suchmaschinenstrafen führen. Leichte Strafen bedeuten Rankingverluste, schwere können die Löschung der Website zur Folge haben. Ohne fundiertes Verständnis der Suchmaschinen-Mechanismen und -Richtlinien sollte man SEO nicht unbedacht durchführen. Wer nicht weiß, wo die Grenzen von White-Hat, Black-Hat und Grey-Hat SEO liegen, riskiert, unbeabsichtigt schwarze Methoden anzuwenden. Unprofessionelles Handeln ist also selbst eine Form von Black-Hat. Fehlerhaftes SEO ist schlimmer als gar kein SEO, da es zu fatalen Suchmaschinenstrafen führen kann. Für jede kommerzielle Website wäre eine Löschung durch Suchmaschinen katastrophal, da sie die Quelle für organischen Traffic verliert und faktisch nicht mehr existiert. Bevor ein Unternehmen SEO betreibt, muss ein professionelles Technikteam mit SEO-Experten aufgebaut werden, das klare Prozesse und Kontrollen zur Risikominimierung entwickelt, um sicher und effektiv SEO-Maßnahmen umzusetzen.

Im Internetmarketing gibt es kein „Wundermittel“ oder „Stein der Weisen“, das alles sofort zum Erfolg führt.

Wer die Essenz des Internetmarketings nicht gründlich erforscht und Daten nicht aus verschiedenen Perspektiven analysiert, verfällt leicht in den Trugschluss, es gäbe „Wundermittel“ oder „Goldstaub“, der über Nacht Erfolg bringt. Solche Einstellungen und Handlungen unterscheiden sich im Grunde kaum von jenen, die vom schnellen Reichtum träumen. Internetmarketing ist ein tiefgehender, präziser Prozess, bei dem es keine magischen Abkürzungen gibt. Ob SEO oder SEM – im Kern geht es darum, die Suchintention der Nutzer zu verstehen und echten Mehrwert zu liefern. Die genaue Erforschung der Nutzerbedürfnisse und das Erstellen hochwertiger Inhalte und Produkte, die diese erfüllen, sind die größte Herausforderung. Gerade weil es so schwierig ist, braucht es sorgfältige Arbeit statt Trickserei. Aus einer anderen Perspektive ist Internetmarketing ein fortlaufender Prozess der Optimierung und strategischen Anpassung. Unterschiedliche Phasen erfordern unterschiedliche Kanäle und Zielsetzungen. Um also erfolgreich eine eigenständige Website zu vermarkten, reicht technisches Know-how nicht aus. Vielmehr ist die Analyse der Suchintention, also des Nutzerbedarfs, essenziell, um qualitativ hochwertige Inhalte und Produkte zu schaffen, die diese Bedürfnisse erfüllen. Das ist die wahre Essenz und die größte Einfachheit des Internetmarketings. Wer systematisch und phasenorientiert vorgeht und Datenursachen erkennt, wird immer mehr Muster und Erkenntnisse gewinnen.Der Internet-Traffic und sein kommerzieller Wert sind wie ein Zahlenschloss an einem Safe – die genaue Kombination kennen wir nicht. Wenn wir Marketingstrategien planen und umsetzen, drehen und justieren wir wie bei diesem Safe das Zahlenschloss Stück für Stück, testen und versuchen, die richtige Kombination zu knacken. Erst so gelingt es uns, die Tür zu öffnen und den Schatz aus „Internet-Traffic und kommerziellem Wert“ zu heben.
逻辑思科技

Kontakt

Contact Us

Firmenadresse

Etage, Einheit G232, Chuangfugang, Bereich B, Zhifu Plaza, Gushu Huating, Gushu 1st Road, Xixiang, Bezirk Bao’an, Shenzhen

Firmen-E-Mail

info@szlogic.net

WeChat Scan Code

逻辑思圆形LOGO

WeChat scan code

逻辑思数字科技Truman
客服热线
4000-166-198