Anleitung zur Seitenübersetzung mit dem WordPress-Mehrsprachen-Plugin TranslateEasy
Dieser Beitrag soll Nutzern, die TranslateEasy erstmals in ihrer WordPress-Website installiert haben, zeigen, wie sie im Frontend der Seite in die Übersetzungs-Engine von TranslateEasy wechseln und dort Texte und Elemente manuell übersetzen oder Korrekturen an automatischen Übersetzungen vornehmen können. Mit der Lektüre dieses Beitrags sollen WordPress-Administratoren die Übersetzungsfunktionen von TranslateEasy leichter verstehen und nutzen können, um typische Fragen und Unsicherheiten zu vermeiden.
TranslateEasy wurde von Anfang an so konzipiert, dass die Nutzung möglichst einfach ist. Daher setzt es auf ein sehr komfortables Frontend-Übersetzungsmodell: Die Bedienung ist so gestaltet, dass sie praktisch selbsterklärend ist. Doch gerade weil der Einstieg über das Frontend erfolgt, ist es für neue Nutzer nicht immer auf Anhieb klar, wie TranslateEasy arbeitet. Deshalb führt dich dieser Beitrag Schritt für Schritt in den Übersetzungsbearbeitungsmodus und erklärt alle Funktionen des Übersetzungs-Editors im Detail.
一、 Aufrufen des Frontend-Übersetzungseditors für manuelle Übersetzungen oder Korrekturen automatischer Übersetzungen
Nach der Installation von TranslateEasy wird im Admin-Toolbar-Menü von WordPress ein neuer Menüpunkt „Seite übersetzen“ hinzugefügt. Wie in der unten gezeigten Abbildung im roten Kasten markiert, kann man diesen Button anklicken, um direkt in den Übersetzungsmodus der Seite zu gelangen. Falls du TranslateEasy im WordPress-Backend noch nicht korrekt eingerichtet hast oder dir nicht sicher bist, wie die Einrichtung funktioniert, solltest du zuerst den entsprechenden Beitrag im TranslateEasy-Plugin-Tutorial-Verzeichnis lesen: „TranslateEasy–Mehrsprachen-Plugin-Konfigurationsanleitung“. Dort wird erklärt, wie du das Plugin zunächst korrekt konfigurierst, bevor du mit der automatischen Übersetzung, der manuellen Übersetzung oder dem Korrekturmodus im Frontend arbeitest.

二、Nutzung der Funktionen im TranslateEasy-Übersetzungseditor
Die Funktionen des TranslateEasy-Übersetzungseditors im Seitenbearbeitungsmodus sind in der folgenden Abbildung im roten Kasten markiert:

1. Übersetzungseditor
Der Übersetzungseditor ist das zentrale Tool, um die gewünschte Sprache für die Übersetzung auszuwählen. Die im Editor verfügbaren Sprachen sind diejenigen, die du im Backend des TranslateEasy-Plugins in WordPress konfiguriert hast. Im Editor kannst du dann für jede Sprache manuelle Übersetzungen erstellen oder bestehende automatische Übersetzungen überprüfen und korrigieren.

Wie im folgenden Bild im roten Kasten markiert, wählst du zunächst den „Übersetzungseditor“ aus. Wenn du dann mit der Maus in den Inhaltsbereich auf der rechten Seite fährst, erscheint auf den Inhaltsblöcken ein anklickbares Stiftsymbol. Im Eingabefeld unten im Bearbeitungsbereich der Übersetzungsengine auf der linken Seite gibst du den Text ein, den du manuell übersetzen oder fehlerhafte Wörter korrigieren möchtest. Zum Schluss klickst du oben auf den Button „Speichern“ , um die Übersetzung zu aktualisieren.

2. Weitere Funktionen ohne Einstellungsbedarf
Wie im folgenden Bild gezeigt, gibt es in der Übersetzungsengine von TranslateEasy noch einige Funktionen, die entweder nur angezeigt, aber nicht bearbeitet werden können, oder die wie die Option „Links blockieren“ aktiv gesteuert werden können. Diese Funktionen brauchen keine zusätzlichen Einstellungen – es reicht, sie im Standardzustand zu belassen. Trotzdem erklärt der Autor sie hier der Vollständigkeit halber, damit beim Arbeiten mit dem Editor keine Fragen offenbleiben.
- Auswahl-Textfeld: Im Auswahl-Textfeld wird der gerade ausgewählte zu übersetzende Inhalt angezeigt. Im Beispiel wurde der zu übersetzende Inhalt einfach rechts im Inhaltsfenster per Mausklick ausgewählt. Alternativ kann man den zu übersetzenden Block auch direkt aus dem Dropdown-Menü im Auswahl-Textfeld wählen. Nach der Auswahl sind hier keine weiteren Schritte nötig.
- Von Original: Hier wird der Originaltext angezeigt. Es sind keine zusätzlichen Eingaben erforderlich.
- Zu Chinese (Taiwan): Das ist das manuelle Eingabefeld für die Übersetzung. Hier gibst du den übersetzten Zieltext ein, der den Originaltext ersetzen soll.
- Links blockieren: Diese Option sorgt dafür, dass URLs in Hyperlinks nicht mitübersetzt werden. Die Übersetzungsengine hat diese Option standardmäßig aktiviert. Es wird empfohlen, das so zu belassen. Wenn du sie deaktivierst, kann es passieren, dass Link-URLs übersetzt werden und dadurch unbrauchbar werden.

Fazit: Die Nutzung des Frontend-Übersetzungseditors ist einfach und praxisnah. Oben wurden alle Funktionen ausführlich erklärt. Nach dem Lesen können die Nutzer von TranslateEasy mit der WordPress-Webseite sofort mit der manuellen Übersetzung und dem Korrekturmodus starten. Wer sich noch nicht sicher ist, wie die automatische Übersetzung funktioniert, kann im Konfigurations-Tutorialverzeichnis des TranslateEasy-Plugins den Beitrag „TranslateEasy – Arbeitsweise der automatischen Übersetzung“ lesen.
Copyright © Logic Digital Technology (SZLOGIC). Alle Rechte vorbehalten, Wiederveröffentlichung untersagt.