WordPress Mehrsprachigkeit: Anleitung zur Umsetzung

Im globalen E-Commerce-Umfeld ist es für viele Unternehmen zur Wahl geworden, eine WordPress Website zu erstellen, die den Anforderungen von Nutzern unterschiedlicher Sprachen gerecht wird. Die mehrsprachige Entwicklung von WordPress beruht im Wesentlichen auf der Erweiterung der Website-Funktionalität durch Plugins, die es ermöglichen, Inhalte in mehreren Sprachversionen darzustellen. Die Umsetzung der Mehrsprachigkeit bei WordPress basiert üblicherweise auf Multilingual-Plugins, welche als Funktionserweiterung die Übersetzungs-API-Schnittstellen aufrufen und die übersetzten Seiteninhalte in der Datenbank der Website speichern. Diese Daten umfassen nicht nur die Texte in verschiedenen Sprachversionen, sondern auch die zugehörigen URL-Strukturen, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen und Benutzer die entsprechende Sprachseite problemlos aufrufen können. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei mehrsprachigen Websites zwei Hauptarten der Übersetzung gibt: automatische Übersetzung und manuelle Übersetzung. Die automatische Übersetzung basiert meist auf maschinellen Übersetzungstechnologien und nutzt Übersetzungs-APIs (wie Google Translate, DeepL, Baidu Translate usw.), um schnell Inhalte in verschiedenen Sprachen zu erzeugen. Diese Methode ist effizient und eignet sich für Szenarien, in denen mehrsprachige Seiten schnell bereitgestellt werden müssen. Für Unternehmen oder Marken mit hohen Anforderungen an die Inhaltsqualität kann die ausschließliche Nutzung maschineller Übersetzung jedoch nicht die präzise Ausdrucksweise gewährleisten. Deshalb entscheiden sich viele Website-Verwalter für die manuelle Übersetzung, bei der sie mithilfe der Bearbeitungsfunktionen des Mehrsprach-Plugins wichtige Seiten oder zentrale Inhalte präzise anpassen, um Professionalität und Lesbarkeit der Sprache sicherzustellen.
Die gesamte Entwicklung der Mehrsprachigkeit bei WordPress erfolgt nicht über Nacht. Bevor die Mehrsprachigkeitsfunktion offiziell konfiguriert und aktiviert wird, müssen die Seitenstruktur, Funktionsmodule, Textinhalte und weitere Elemente der Website zunächst fertiggestellt sein. Anschließend können Entwickler je nach Bedarf geeignete Mehrsprachen-Plugins auswählen, wie zum Beispiel TranslateEasy, WPML, Polylang oder TranslatePress, und diese mit automatischer oder manueller Übersetzung kombinieren, um eine reibungslose mehrsprachige Nutzererfahrung zu schaffen. Ganz gleich, ob es sich um ein grenzüberschreitendes E-Commerce-Portal, eine internationale Marken-Webseite oder einen persönlichen Blog mit globaler Zielgruppe handelt – der Aufbau einer mehrsprachigen Website erweitert nicht nur die Reichweite, sondern stärkt auch die internationale Markenpräsenz. Im folgenden Abschnitt wird der Autor die konkrete Umsetzung der WordPress-Mehrsprachentwicklung demonstrieren, von der Auswahl der Plugins, der Beantragung von Übersetzungs-APIs bis hin zur praktischen Durchführung der Übersetzungen auf den Seiten. So erhalten die Leser ein tiefes Verständnis für die technische Realisierung der Mehrsprachigkeit bei WordPress und die nötigen praktischen Fertigkeiten, um eine mehrsprachige Website entsprechend den Anforderungen des Zielmarkts erfolgreich aufzubauen.
Dieses Tutorial erklärt schrittweise und verständlich den Prozess der Umsetzung der Mehrsprachigkeit bei WordPress. Der Autor beginnt mit der Auswahl und Nutzung von Mehrsprachen-Plugins und führt die Leser Stück für Stück dazu, wie sie effizient mehrsprachige Seiten auf einer WordPress-Website erstellen können. Der Artikel ist logisch strukturiert und jedes Kapitel behandelt ein spezielles Thema, darunter Plugin-Auswahl, Installation, Konfiguration und Seitenübersetzung. Zur besseren Lesbarkeit und schnellen Orientierung hat der Autor anklickbare Ankerlinks im Inhaltsverzeichnis eingebaut. Ein Klick auf einen Titel im Inhaltsverzeichnis scrollt die Seite direkt zur entsprechenden Textstelle, was das Auffinden der gewünschten Informationen erleichtert und das Lernen sowie die Praxis effizienter macht. Die Detailübersicht des Inhaltsverzeichnisses des Artikels „WordPress Website Mehrsprachige Entwicklung (Anleitung zur Umsetzung der Mehrsprachigkeit auf WordPress Websites)“ lautet wie folgt:
- Auswahl eines SEO-konformen mehrsprachigen WordPress-Plugins
- Antrag auf Übersetzungs-API-Schnittstelle
- Installation und Aktivierung des TranslatePress-Übersetzungs-Plugins
- Kernkonfiguration der Übersetzungsfunktionen und API-Integration von TranslatePress
- Ausführen von Seitenübersetzungen
一、Auswahl eines SEO-konformen mehrsprachigen WordPress-Plugins

Beim Implementieren einer mehrsprachigen Funktion auf einer WordPress-Website ist die Wahl eines SEO-konformen Übersetzungs-Plugins von entscheidender Bedeutung. Ein geeignetes Plugin sorgt nicht nur dafür, dass Nutzer problemlos zwischen den Sprachen wechseln können, sondern ermöglicht auch Suchmaschinen, die verschiedenen Sprachversionen der Inhalte korrekt zu indexieren und so die globale Sichtbarkeit der Website zu verbessern. Gleichzeitig wirkt sich die Wahl des Plugins nicht nur auf die Benutzererfahrung aus, sondern bestimmt auch direkt die SEO-Leistung der Website. Ein SEO-konformes mehrsprachiges Plugin sollte sicherstellen, dass Suchmaschinen die unterschiedlichen Sprachversionen der Seiten korrekt erkennen und indexieren können und Rankingverluste durch doppelte Inhalte oder eine chaotische Struktur vermieden werden. Daher sollte man bei der Auswahl eines Plugins besonderes Augenmerk auf die Speicherung der Übersetzungsinhalte, die URL-Struktur, die Tag-Optimierung, die Qualitätssicherung der Übersetzungen sowie die Kompatibilität mit SEO-Tools legen, um eine Internationalisierung der Website zu gewährleisten, die sowohl Benutzererfahrung als auch Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt.
1、SEO-Richtlinienanforderungen für mehrsprachige WordPress-Übersetzungs-Plugins
(1) Speicherart der Übersetzungsinhalte
Das Plugin sollte die übersetzten Inhalte in der Datenbank speichern und nicht nur auf JavaScript-basierte dynamische Übersetzungen setzen. Nur so können Suchmaschinen die einzelnen Sprachseiten korrekt crawlen und indexieren und das Ranking in den Suchergebnissen in verschiedenen Sprachen verbessern.
(2) Eigene URL-Struktur
Ein mehrsprachiges Plugin sollte unterstützen, für jede Sprache eigene URLs zu erstellen, z. B. durch Verzeichnisse (example.com/en/), Subdomains (en.example.com) oder unterschiedliche Domains (example.fr). Das hilft Suchmaschinen, die Sprachversionen der Seiten zu unterscheiden, und kann die SEO-Leistung verbessern, sodass Nutzer die Website einfacher über lokale Suchanfragen finden können.
(3) HTML-lang-Tag
Die korrekte Einstellung von html lang="en" und ähnlichen lang-Tags hilft Suchmaschinen und Browsern, die Sprachinformationen einer Seite zu erkennen, sodass Nutzerabsichten präziser bedient und die grenzüberschreitende Sucherfahrung optimiert werden.
(4) hreflang-Tag
Das Plugin sollte die Integration von hreflang-Tags im Head-Bereich unterstützen, um die Beziehung zwischen den Sprachversionen eindeutig anzugeben und doppelte Inhalte aufgrund ähnlicher Texte zu vermeiden. Zudem hilft hreflang dabei, Suchmaschinen die richtigen Sprachseiten für den jeweiligen Nutzer zu präsentieren und verbessert so die internationale SEO-Performance.
(5) Kompatibilität mit automatischen oder manuellen Übersetzungen
Das Plugin sollte eine Option zur manuellen Bearbeitung der Übersetzungen bieten und sich nicht ausschließlich auf maschinelle Übersetzungen verlassen, um die Übersetzungsqualität auf SEO-Standard zu halten. Hochwertige Übersetzungen verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern sorgen auch für ein besseres Ranking in Suchmaschinen.
(6) Canonical-Tags für die Standardversion
Auf mehrsprachigen Websites können unterschiedliche Sprachversionen ähnliche Inhalte enthalten. Das Plugin sollte deshalb ermöglichen, für jede Seite ein canonical-Tag zu setzen, um Probleme mit Duplicate Content zu vermeiden und sicherzustellen, dass Suchmaschinen die Inhalte korrekt indexieren und ranken.
(7) Unterstützung für Sitemaps
Ein hochwertiges mehrsprachiges Plugin sollte in der Lage sein, automatisch eine mehrsprachige sitemap.xml zu erzeugen, damit Suchmaschinen alle Sprachversionen der Seiten schnell entdecken und indexieren können und so die SEO-Leistung der gesamten Website verbessert wird.
2、Liste SEO-konformer mehrsprachiger WordPress-Übersetzungs-Plugins
(1)TranslateEasy
TranslateEasy ist ein von LogicThink Digital Technology im Jahr 2024 entwickeltes Plugin für WordPress-Design mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Schon in der Planungsphase des Projekts hat das Entwicklerteam die SEO-Standards berücksichtigt und typische SEO-Probleme herkömmlicher Übersetzungs-Plugins gezielt verbessert, insbesondere das Problem, dass Suchmaschinen unterschiedliche Sprachversionen schwer erkennen können. Durch eine durchdachte URL-Struktur und optimiertes Tag-Management stellt TranslateEasy sicher, dass mehrsprachige Inhalte korrekt indexiert werden und die globale Sichtbarkeit der Website steigt. Funktional bietet TranslateEasy eine breite Unterstützung verschiedener Übersetzungs-APIs und ist das Plugin mit den meisten API-Integrationen im WordPress-Ökosystem, was die Kompatibilität und Erweiterbarkeit erheblich verbessert. Neben präziser Textübersetzung legt das Plugin auch Wert auf eine verbesserte Nutzererfahrung und sorgt dafür, dass nicht nur der Seiteninhalt, sondern auch Elemente wie Button-Texte korrekt übersetzt werden. Auch das Layout und Design des Sprachumschalters sind flexibel anpassbar, sodass Website-Betreiber es ihren Anforderungen entsprechend gestalten können und das Umschalten zwischen Sprachen für Nutzer besonders einfach und intuitiv wird.
Trotz der Tatsache, dass TranslateEasy in den Google-Suchergebnissen (SERP) für das Kern-Keyword „WordPress-Mehrsprachen-Plugin“ über lange Zeit stabil auf den vorderen Plätzen der ersten Seite rangiert, wurde das Plugin nie großflächig vermarktet. Aufgrund der geschäftlichen und produktstrategischen Prioritäten von LogicThink Digital Technology ist die Marketingkraft für TranslateEasy eher begrenzt. Meist wird es als integriertes Plugin in den Kundenprojekten des Unternehmens eingesetzt. Dennoch hat sich TranslateEasy dank seiner hervorragenden SEO-Optimierungsfähigkeiten und exzellenten Benutzererfahrung einen festen Platz im Bereich der mehrsprachigen Übersetzungs-Plugins gesichert – auch ohne große Marketinginvestitionen.
(2)TranslatePress
TranslatePress ist ein leistungsstarkes mehrsprachiges WordPress-Plugin, das aufgrund seiner intuitiven und benutzerfreundlichen Übersetzungsoberfläche sowie seiner herausragenden SEO-Optimierung bei vielen Website-Administratoren sehr beliebt ist. Als Plugin, das die Internationalisierung von Websites gezielt unterstützt, hilft TranslatePress Nutzern dabei, ihre WordPress-Seiten mühelos in mehrsprachige Versionen zu verwandeln und stellt sicher, dass Besucher aus unterschiedlichen Ländern und Regionen die Inhalte der Website problemlos abrufen können. Funktional bietet TranslatePress eine visuelle Frontend-Übersetzung, bei der Nutzer Texte direkt auf der Seite bearbeiten und ändern können, ohne sich durch komplexe Backend-Einstellungen arbeiten zu müssen. Diese WYSIWYG-Übersetzungsmethode senkt die Einstiegshürde erheblich und ermöglicht auch technisch weniger versierten Anwendern eine einfache Nutzung. Darüber hinaus ist das Plugin mit verschiedenen Drittanbieter-Übersetzungs-APIs wie Google Translate und DeepL kompatibel. Es kann Inhalte automatisch übersetzen und gleichzeitig eine manuelle Bearbeitung anbieten, um die Übersetzungsgenauigkeit sicherzustellen.
TranslatePress ermöglicht zudem die Lokalisierung von URLs, sodass Suchmaschinen die Seiten in verschiedenen Sprachen korrekt indexieren können und das SEO-Ranking der Website verbessert wird. Aus Sicht des Nutzerwerts hilft TranslatePress Website-Administratoren, mit minimalen Kosten und maximaler Effizienz eine mehrsprachige Unterstützung zu realisieren, Sprachbarrieren zu überwinden und die internationale Marktabdeckung zu erweitern. TranslatePress eignet sich für verschiedene Arten von Websites wie grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen, Unternehmenswebsites, Blogs und Online-Bildungsplattformen. Darüber hinaus überzeugt TranslatePress durch eine hervorragende Kompatibilität mit gängigen WordPress-Plugins wie Elementor und WooCommerce, was eine nahtlose Integration der Mehrsprachenfunktion in bestehende Geschäftsprozesse gewährleistet.
(3)WPML
WPML (WordPress Multilingual Plugin) ist ein ausgereiftes und leistungsstarkes mehrsprachiges WordPress-Plugin, das weit verbreitet bei Unternehmenswebsites, internationalen E-Commerce-Plattformen sowie inhaltsorientierten Webseiten eingesetzt wird. Als eine der bekanntesten mehrsprachigen Lösungen im WordPress-Ökosystem bietet WPML nicht nur umfassende Übersetzungsfunktionen, sondern gewährleistet auch eine effektive SEO-Optimierung, wodurch Nutzer globale Märkte erschließen sowie die internationale Reichweite und Conversionrate steigern können. Was die Funktionalitäten betrifft, stellt WPML ein vollständiges System zur Verwaltung mehrsprachiger Inhalte bereit. Es unterstützt manuelle Übersetzungen, automatische Übersetzungen sowie die Anbindung an professionelle Übersetzungsdienste. Nutzer können je nach Bedarf flexibel die passende Übersetzungsmethode wählen und mit dem WPML-Übersetzungsmanager Übersetzungsaufgaben effizient organisieren und zuweisen. Zudem ermöglicht WPML eine tiefgehende URL-Lokalisierung und erstellt für jede Sprache eine eigene URL-Struktur, was sicherstellt, dass Suchmaschinen die jeweiligen Sprachversionen korrekt indexieren können und somit die SEO-Platzierung verbessern. Dieses Plugin unterstützt auch mehrsprachigen E-Commerce. In Kombination mit WooCommerce lassen sich Produktseiten, der Bestellvorgang, E-Mail-Benachrichtigungen und viele weitere Elemente vollständig übersetzen, was den reibungslosen Betrieb internationaler Onlineshops sicherstellt.
In puncto Kompatibilität schneidet WPML hervorragend ab und ist mit den meisten gängigen WordPress-Themes und -Plugins kompatibel, darunter Elementor, Divi, Yoast SEO, Advanced Custom Fields (ACF) und viele mehr. Egal ob benutzerdefinierte Felder, Shortcodes oder dynamische Inhalte von Page-Buildern – WPML bietet dafür eine stabile Übersetzungsunterstützung. Darüber hinaus unterstützt das Plugin den Multisite-Modus und eignet sich damit für Szenarien, in denen große Unternehmen oder Organisationen mehrsprachige Inhalte über verschiedene Subsites verwalten müssen. Für Nutzer liegt der Wert von WPML nicht nur in seinen leistungsstarken Übersetzungs- und SEO-Funktionen, sondern auch in seiner Fähigkeit, eine langfristig stabile mehrsprachige Lösung bereitzustellen. Für Unternehmen oder inhaltsorientierte Websites mit langfristigem Betrieb stellt WPML sicher, dass Übersetzungsinhalte kontrollierbar bleiben, die Datenintegrität gewährleistet ist und eine gute Nutzererfahrung geboten wird. Obwohl WPML ein kostenpflichtiges Plugin ist, machen seine umfangreichen Funktionen, der kontinuierliche technische Support und die breite Kompatibilität es zur bevorzugten Wahl für alle, die eine hochwertige mehrsprachige Website realisieren wollen.
(4)Weglot
Weglot ist ein effizientes und intelligentes mehrsprachiges WordPress-Plugin, das sich darauf spezialisiert hat, Websites schnelle und präzise Übersetzungslösungen zu bieten. Es ist bekannt für seine einfache Bedienung, automatisierte Übersetzung und SEO-Freundlichkeit und eignet sich besonders für Unternehmen, Blogs und E-Commerce-Websites, die schnell eine mehrsprachige Unterstützung implementieren möchten. Weglot nutzt Cloud-basierte Übersetzungstechnologie, sodass Nutzer ohne komplizierte Konfiguration mit nur einem Klick die mehrsprachige Umschaltung ihrer Website aktivieren können. Das senkt die technische Einstiegshürde erheblich und ermöglicht es auch Nicht-Entwicklern, die Übersetzungsinhalte ihrer Website einfach zu verwalten. In Bezug auf die Funktionen kombiniert Weglot automatische Übersetzungen mit manueller Bearbeitung. Standardmäßig wird KI-gestützte automatische Übersetzung verwendet, um schnell mehrsprachige Versionen zu erstellen, während eine Übersetzungsverwaltungsoberfläche bereitsteht, die es den Nutzern ermöglicht, die Übersetzungsinhalte gezielt zu optimieren und anzupassen. Das Plugin unterstützt über 100 Sprachen und kann die Browsersprache der Besucher automatisch erkennen, um ein personalisiertes Sprachwechslerlebnis zu bieten.
Darüber hinaus unterstützt Weglot die Übersetzung aller Elemente einer Website, einschließlich Texte, Buttons, Menüs, dynamischer Inhalte und SEO-Metadaten, sodass die mehrsprachigen Versionen der gesamten Website konsistent und vollständig sind. Am wichtigsten ist, dass Weglot den SEO-Best-Practices entspricht. Es erzeugt für jede Sprachversion eine eigene URL und hilft Suchmaschinen durch das automatische Hinzufügen von hreflang-Tags dabei, die verschiedenen Sprachseiten korrekt zu indexieren, wodurch die Sichtbarkeit der Website auf dem globalen Markt verbessert wird. In Bezug auf die Kompatibilität zeigt Weglot eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit. Es kann sich nahtlos in alle WordPress-Themes und -Plugins integrieren – egal ob Page-Builder wie Elementor und Divi oder beliebte Plugins wie WooCommerce und Yoast SEO – Weglot bietet stets eine stabile Übersetzungsunterstützung. Zudem läuft Weglot cloudbasiert und beeinträchtigt daher weder die Ladegeschwindigkeit der WordPress-Seite noch erhöht es die Belastung des Servers, was die stabile Performance der Website sicherstellt. Für Nutzer liegt der größte Wert von Weglot in seiner Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
(5)Polylang
Polylang ist ein sehr beliebtes mehrsprachiges WordPress-Plugin, das aufgrund seiner Flexibilität und Effizienz bei vielen Website-Administratoren geschätzt wird. Es ermöglicht Nutzern, mühelos mehrsprachige Websites zu erstellen und dabei eine klare Struktur der Inhalte in verschiedenen Sprachen zu wahren, ohne die Performance der Seite zu beeinträchtigen. Polylang eignet sich für alle Arten von Websites wie Unternehmensseiten, Blogs oder E-Commerce-Plattformen und bietet eine manuelle Übersetzungsmethode, bei der Nutzer die volle Kontrolle über die Übersetzungsinhalte behalten und so die Genauigkeit und Konsistenz jeder Sprachversion sicherstellen können. In Bezug auf die Funktionen erlaubt Polylang es Nutzern, für Beiträge, Seiten, benutzerdefinierte Post-Typen, Kategorien, Schlagwörter, Menüs und Widgets verschiedene Sprachversionen anzulegen. Nutzer können frei wählen, wie sie jeden Inhalt übersetzen – entweder manuell eingeben oder in Kombination mit Drittanbieter-Übersetzungsdiensten nutzen. Polylang unterstützt die Erstellung eigenständiger URL-Strukturen für jede Sprache und fügt automatisch hreflang-Tags hinzu, um SEO zu optimieren und Suchmaschinen die korrekte Indexierung und Erkennung der verschiedenen Sprachseiten zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet das Plugin eine intuitive Sprachumschaltfunktion, sodass Besucher über Menüs oder Widgets ihre bevorzugte Sprache auswählen können, ohne dass die Benutzererfahrung der Website beeinträchtigt wird.
Polylang zeigt eine hervorragende Kompatibilität und lässt sich mit den meisten WordPress-Themes und -Plugins problemlos verwenden. So ist es beispielsweise kompatibel mit beliebten SEO-Plugins wie Yoast SEO, wodurch sichergestellt wird, dass die mehrsprachigen Versionen der Website die SEO-Optimierung nicht beeinträchtigen. Außerdem unterstützt Polylang auch E-Commerce-Plugins wie WooCommerce, benötigt jedoch die kostenpflichtige Erweiterung Polylang for WooCommerce, um Funktionen wie Produktübersetzung und Warenkorbsynchronisation vollständig zu gewährleisten. Für Nutzer von Page-Buildern wie Elementor und Divi lässt sich Polylang ebenfalls nahtlos integrieren, was die Verwaltung der Übersetzungen auf der Website erheblich erleichtert.
二、 Antrag auf Übersetzungs-API-Schnittstelle

Übersetzungs-API-Schnittstellen sind eine wichtige technische Grundlage, um automatische mehrsprachige Übersetzungen auf Websites zu realisieren. Durch die Anbindung an Cloud-basierte Übersetzungsdienste werden die Textinhalte der Website in die Zielsprache umgewandelt, sodass Inhalte in unterschiedlichen Sprachen dargestellt werden können. Das Prinzip beruht auf maschineller Übersetzung: Wenn ein Text auf der Website übersetzt werden muss, sendet die Website per API-Anfrage den Text an den Server des Übersetzungsanbieters. Der Server analysiert den Text semantisch und verarbeitet ihn mit maschinellen Lernalgorithmen, um das passende Übersetzungsergebnis zu generieren. Dieses Ergebnis wird dann in Echtzeit auf der Website in der vom Nutzer gewählten Sprache angezeigt. Die Geschwindigkeit dieser Abläufe sorgt dafür, dass die Inhalte schnell in die Zielsprachen wechseln können. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Übersetzungs-APIs hinsichtlich Übersetzungsqualität, Anzahl unterstützter Sprachen und Optimierungsgrad.
Der Prozess zur Beantragung einer Übersetzungs-API-Schnittstelle umfasst in der Regel die Registrierung eines Kontos, das Erstellen eines API-Schlüssels und die Konfiguration der Zugriffsrechte. Am Beispiel der Google Translate API muss der Nutzer zunächst ein Konto auf der Google Cloud-Plattform registrieren und anschließend in der API-Verwaltungsoberfläche die Google Cloud Translation API aktivieren. Danach ist es notwendig, ein Projekt zu erstellen und einen API-Schlüssel zu generieren, der zur Authentifizierung dient, damit die Website den Übersetzungsdienst aufrufen kann. Ähnlich verhält es sich bei DeepL und Baidu Translate, wo ebenfalls eine Registrierung auf den jeweiligen Plattformen erforderlich ist und ein Abonnement abgeschlossen werden muss, um den API-Schlüssel zu erhalten. Für die DeepL API ist die Registrierung eines DeepL-Kontos erforderlich, wobei je nach Bedarf ein kostenloser oder kostenpflichtiger Tarif gewählt werden kann, um den entsprechenden API-Schlüssel zu erhalten. Google Translate, DeepL und Baidu Translate sind die drei vom Autor häufig genutzten Übersetzungsschnittstellenanbieter. Im Folgenden stellt der Autor die Anmelde- und Aktivierungsprozesse dieser drei Übersetzungsanbieter vor.
1、Beantragung der Google Translate Schnittstelle

Der erste Schritt zur Beantragung der Google Translate API ist die Sicherstellung, dass Sie ein Google-Konto besitzen, da alle Dienste von Google Cloud über ein Google-Konto authentifiziert und verwaltet werden müssen. Falls Sie noch kein Google-Konto registriert haben, können Sie sich an der Anleitung „Tutorials für eigenständige Websites und Werkzeuge für eigenständige Websites“ auf der Website von LogicThink Digital Technology orientieren. Der dortige Artikel „Google Mail Registrierung“ führt Sie Schritt für Schritt durch die Registrierung von Gmail. Nach der Registrierung des Kontos können Sie mit der Beantragung der Google Translate API fortfahren. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto auf der Google Cloud-Plattform an, einer Cloud-Entwicklungs- und Verwaltungsplattform von Google. Zuerst müssen Sie in Google Cloud ein neues Projekt anlegen, da die API-Aufrufe und deren Verwaltung projektbezogen erfolgen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Projekt erstellen“, geben Sie einen Projektnamen ein, wählen Sie die passende Organisation oder das Konto aus und bestätigen Sie die Erstellung. Nach erfolgreicher Projekterstellung finden Sie im linken Navigationsmenü der Google Cloud-Konsole den Menüpunkt „APIs & Dienste“ und gelangen von dort in die „API-Bibliothek“. Geben Sie im Suchfeld „Google Cloud Translation API“ ein, wählen Sie die API aus und aktivieren Sie diese.
Nach der Aktivierung der API besteht der nächste Schritt darin, einen API-Schlüssel zu erhalten, damit Ihre Website oder Anwendung über diesen Schlüssel auf den Übersetzungsdienst zugreifen kann. Im Bereich „APIs & Dienste“ der Google Cloud-Konsole finden Sie die Option „Anmeldedaten“. Klicken Sie dort auf „Anmeldedaten erstellen“ und wählen Sie „API-Schlüssel“ aus. Das System generiert automatisch einen eindeutigen Schlüssel, der bei jedem Aufruf der Google Translate API als Authentifizierungsinformation vorgelegt werden muss. Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, Zugriffsrechte für den API-Schlüssel einzurichten, beispielsweise durch Einschränkung auf bestimmte Quell-IP-Adressen oder spezifische Webanwendungen, um unbefugte Aufrufe zu verhindern. Nach der Erstellung des API-Schlüssels können Sie diesen in das Plugin Ihrer WordPress-Website integrieren, um die automatische Übersetzungsfunktion zu realisieren.
2、Beantragung der DeepL-Übersetzungsschnittstelle

Für die Beantragung der DeepL-Übersetzungs-API müssen Sie zunächst die offizielle DeepL-Website besuchen und ein Konto registrieren. Sollten Sie noch kein DeepL-Konto besitzen, können Sie auf der Registrierungsseite grundlegende Informationen wie E-Mail-Adresse und Passwort eingeben und die Registrierung abschließen. Anschließend ist eine E-Mail-Bestätigung erforderlich. Nach erfolgreicher Verifizierung melden Sie sich mit Ihrem Konto auf der DeepL-Plattform an, um die API-Anfrage fortzusetzen. Nach dem Login finden Sie in der Navigationsleiste der DeepL-Website das Menü „Produkte“ und wählen im Dropdown-Menü die Option „DeepL API“ aus. Auf der speziellen DeepL-API-Seite wählen Sie den Plan, der Ihren Anforderungen entspricht. DeepL bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Pläne an: Der kostenlose Plan erlaubt ein begrenztes Übersetzungsvolumen pro Monat, während kostenpflichtige Pläne höhere Nutzungslimits und zusätzliche Funktionen bieten, wie schnellere Antwortzeiten, Unterstützung für größere Textmengen und benutzerdefinierte Terminologielisten. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den passenden API-Plan aus und starten Sie den Antragsprozess.
Im Gegensatz zu anderen API-Antragsprozessen verlangt DeepL bei der Beantragung der API die Verknüpfung mit einer Kreditkarte, die Zahlungen in zwei Währungen unterstützt. Selbst bei der Wahl des kostenlosen Plans müssen Kreditkartendaten zur Verifizierung angegeben werden und dienen zudem als Zahlungsmethode für den Fall, dass das kostenlose Nutzungslimit überschritten wird. Beim Eingeben der Kreditkartendaten ist darauf zu achten, dass die Karte internationale Zahlungen unterstützt und die Angaben korrekt sind, um Verifizierungsfehler zu vermeiden. Nach der Bindung der Kreditkarte führt DeepL eine kleine Abbuchung zur Verifizierung durch (in der Regel ein rückerstattbarer Betrag). Sobald die Verifizierung erfolgreich ist, wird Ihr API-Konto aktiviert. Nach der Aktivierung können Sie im DeepL API-Managementbereich Ihren individuellen API-Schlüssel abrufen. Dieser Schlüssel ist das einzige Authentifizierungsmerkmal für die Nutzung des DeepL-Übersetzungsdienstes. Es wird empfohlen, den Schlüssel sicher aufzubewahren und nicht weiterzugeben, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Anschließend können Sie die DeepL API in Ihre Website, Anwendung oder Plugins integrieren, um automatische Übersetzungen zu ermöglichen. Obwohl der gesamte Antragsprozess Registrierung, Kreditkartenverifizierung und Schlüsselerstellung umfasst, stellt die DeepL API nach Abschluss eine qualitativ hochwertige maschinelle Übersetzungsunterstützung bereit, die Ihre Inhalte präzise an die Bedürfnisse von Nutzern in verschiedenen Sprachen anpasst.
3、Beantragung der Baidu-Übersetzungsschnittstelle

Die Baidu Übersetzungs-API ist eine speziell für im Inland betriebene Websites entwickelte mehrsprachige maschinelle Übersetzungslösung, die Websites dabei unterstützt, Inhalte automatisch zu übersetzen, um den Anforderungen von Nutzern unterschiedlicher Sprachen gerecht zu werden. Für Außenhandels- oder grenzüberschreitende E-Commerce-Websites kann es jedoch aufgrund der vorwiegenden Serverbereitstellung in China bei grenzüberschreitendem Zugriff zu Netzwerkverzögerungen kommen, wodurch Übersetzungsdaten nicht in Echtzeit zurückgemeldet werden können. Daher ist es bei der Auswahl eines Übersetzungs-API-Dienstes wichtig, sowohl den Standort der Server als auch die geografische Verteilung der Zielgruppen zu berücksichtigen, um die Stabilität und Effizienz der Übersetzungsfunktion sicherzustellen. Zur Beantragung der Baidu Übersetzungs-API besuchen Sie zunächst die offizielle Baidu Übersetzungs-Entwicklerplattform. Nach dem Aufruf der Webseite müssen Sie ein Entwicklerkonto bei Baidu Übersetzung registrieren. Sollten Sie bereits ein Baidu-Konto besitzen, können Sie sich direkt anmelden, ohne ein weiteres Konto zu erstellen.
Nach der Registrierung oder Anmeldung gelangen Sie zum Verwaltungsbereich der Baidu Übersetzungs-Entwicklerplattform. Anschließend müssen Sie die passende API-Version auswählen. Baidu Übersetzung bietet mehrere API-Versionen an, wobei die „Enterprise Certified Premium Edition“ als empfehlenswerte Variante gilt. Diese Version ermöglicht eine kostenlose Übersetzung von bis zu 2 Millionen Zeichen pro Monat und eignet sich somit für mehrsprachige Übersetzungsanforderungen von kleinen und mittelgroßen Websites. Nach der Auswahl der API-Version müssen Nutzer einen Antrag stellen und die erforderlichen Informationen gemäß den Seitenhinweisen ausfüllen, wie z. B. den Namen der Website oder Anwendung, den Verwendungszweck und das erwartete Aufrufvolumen. Nach Einreichung des Antrags prüft die Baidu Übersetzungsplattform diesen üblicherweise innerhalb von 1–2 Werktagen. Nach erfolgreicher Prüfung können Entwickler im Backend den API-Schlüssel (AppID und Schlüssel) abrufen, welche als notwendige Parameter für den Aufruf der Baidu Übersetzungs-API dienen. Nach Erhalt des API-Schlüssels kann der Nutzer die Baidu Übersetzungs-API in seine Website oder Anwendung integrieren. Für WordPress-Websites kann der Schlüssel in den API-Einstellungen eines mehrsprachigen Plugins mit Baidu Übersetzungsunterstützung eingegeben werden, um automatische Übersetzungsfunktionen zu ermöglichen. Die Baidu Übersetzungs-API bietet den Vorteil, speziell für inländische Websites konzipiert zu sein, stabile Übersetzungsdienste zu liefern und verschiedene Sprachen sowie individuelle Terminologien zu unterstützen. Wenn Ihre Website hauptsächlich inländische Nutzer anspricht oder Sie die Kosten für internationale Übersetzungs-APIs senken möchten, ist die Baidu Übersetzungs-API eine gute Wahl.
三、 Installation und Aktivierung des TranslatePress Übersetzungs-Plugins

1、Installation des TranslatePress-Plugins

Folgen Sie den drei Schritten im roten Rahmen der obigen Abbildung und wechseln Sie in die WordPress-Oberfläche „Neues Plugin installieren“. Im erscheinenden Dateiauswahlfenster suchen Sie das ZIP-Installationspaket von TranslatePress, wählen es aus und laden es hoch, um den Installationsprozess zu starten.
2、Aktivierung des TranslatePress-Plugins

Nachdem die Installation von TranslatePress abgeschlossen ist, wechselt der Bereich für die Plugin-Installation automatisch zur im obigen Bild gezeigten Ansicht, die anzeigt, dass das Plugin erfolgreich installiert wurde. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Plugin aktivieren“ (wie im roten Rahmen markiert), um TranslatePress offiziell zu aktivieren.
四、Die Kernfunktionen der Übersetzungsfunktionen von TranslatePress und Anbindung der Übersetzungs-API

Nachdem das TranslatePress-Plugin erfolgreich installiert und aktiviert wurde, erscheint im linken Werkzeugmenü des WordPress-Adminbereichs unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ der neue Eintrag „TranslatePress“. Durch Klicken auf diesen Link gelangen Sie in die Einstellungsoberfläche des Plugins, wie in der obigen Abbildung gezeigt. Im Folgenden werde ich Ihnen die Kernfunktionseinstellungen von TranslatePress für den regulären Gebrauch vorstellen. Die korrekte Konfiguration dieser Kernfunktionen ist entscheidend dafür, dass TranslatePress reibungslos funktioniert. Nur wenn die notwendigen Einstellungen abgeschlossen sind, kann die mehrsprachige Übersetzungsfunktion voll wirksam werden.
1、Kernfunktionseinstellungen von TranslatePress
(1) Einstellung der Standardsprache (Default Language)

Der in der Abbildung markierte Bereich zeigt die Einstellung „Standardsprache (Default Language)“ von TranslatePress. In den Kernfunktionseinstellungen von TranslatePress muss zuerst die „Standardsprache (Default Language)“ festgelegt werden. Diese bestimmt die Hauptsprache der Website, also die Sprachversion, die Nutzern beim Besuch der Seite zuerst angezeigt wird. Darüber hinaus dient die Standardsprache als Basis für Übersetzungen, das heißt, alle anderen Sprachen in der Liste „Alle Sprachen (All Languages)“ werden auf Grundlage der Standardsprache übersetzt.
(2) Einstellungen für alle Sprachen (All Languages)

Der rote Rahmen in der Abbildung markiert die Einstellungsoberfläche für „Alle Sprachen (All Languages)“ im TranslatePress-Plugin. Diese Funktion dient dazu, die unterstützten Übersetzungssprachen der Website hinzuzufügen und zu verwalten. Nutzer können hier die zu übersetzenden Sprachen frei auswählen und bestimmte Sprachen je nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Alle Sprachen, die hier hinzugefügt werden, erscheinen im Sprachumschalter. Wenn Besucher eine Sprache im Umschalter auswählen, wird die Seite automatisch auf die entsprechende URL der Sprachversion weitergeleitet und der Inhalt korrekt in dieser Sprache dargestellt. TranslatePress unterstützt viele Sprachen, sodass Website-Administratoren die Sprachkombinationen entsprechend den Zielmärkten konfigurieren können, um die Internationalisierung der Website zu erweitern und das Besuchererlebnis weltweit zu verbessern.
(3) Einstellung, ob für die Standardsprache ein Unterverzeichnis verwendet wird (Use a subdirectory for the default language)

Die Option „Use a subdirectory for the default language“ ist standardmäßig deaktiviert („Nein“). Wird diese Option aktiviert, enthält die URL der Standardsprachseite ein entsprechendes Unterverzeichnis (z. B. /en/ für Englisch als Standardsprache). Ist die Option nicht aktiviert, wird die Standardsprachseite direkt unter der Hauptdomain angezeigt, während die übersetzten Sprachversionen über eigene Unterverzeichnisse verfügen.
(4) Einstellung des Sprachumschalters (Language Switcher)

Die Funktion „Sprachumschalter (Language Switcher)“ ermöglicht es Nutzern, die Sprache der Website im Frontend zu wechseln. TranslatePress bietet verschiedene Stile für den Sprachumschalter, darunter Menüleiste, Sidebar-Widget oder Shortcode-Formate. Je nach Layout der Website und Nutzererfahrung kann die passende Umschaltmethode gewählt werden. Diese Funktion erlaubt Besuchern, schnell zu ihrer bevorzugten Sprache zu wechseln und die Seite in dieser zu durchsuchen. Zum Schluss sollten Sie nach Abschluss aller Einstellungen nicht vergessen, unten auf der Seite den Button „Änderungen speichern“ (Save Changes) zu klicken, um die Einstellungen zu sichern.
2、Anleitung zur Anbindung der TranslatePress API
(1) Schritt 1 der API-Anbindung: Automatische Übersetzungsfunktion aktivieren

Um die automatische Übersetzung von TranslatePress zu aktivieren, wechseln Sie in der Plugin-Einstellungsoberfläche auf den Reiter „Automatic Translation (Automatische Übersetzung)“, wie im roten Rahmen der Abbildung markiert. Öffnen Sie dort das Dropdown-Menü „Enable Automatic Translation“ und wählen Sie „Yes“ aus. Die Einstellungsoberfläche für die automatische Übersetzung entspricht dann der Beispielabbildung für die nächste Schritt-für-Schritt-Anleitung.
(2) Schritt 2 der API-Anbindung von TranslatePress: Auswahl des Typs der Übersetzungs-API-Schnittstelle

Nachdem die „Automatic Translation (Automatische Übersetzung)“ aktiviert wurde, erscheint die Einstellungsoberfläche für die automatische Übersetzung wie in der obigen Abbildung gezeigt mit einer Reihe von Einstellungsmöglichkeiten. Die im roten Rahmen markierte Position „Alternative Engines (Alternative Engines)“ ist der Zugang zu den Übersetzungs-APIs, die wir von Google Translate oder DeepL erhalten haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche „More info“ rechts neben „Alternative Engines“ und wählen Sie im sich öffnenden Menü den entsprechenden Typ der Übersetzungs-API aus, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
(3) Schritt 3 der API-Anbindung von TranslatePress: Eingabe des API-Schlüssels und Test

Die beiden im Bild rot umrahmten Bereiche entsprechen der Auswahl der Übersetzungs-API (Übersetzungs-Engine) und der Eingabe des API-Schlüssels im TranslatePress-Plugin. Der untere rote Rahmen markiert das Auswahlfeld für die Übersetzungs-API. Nutzer können im Dropdown-Menü rechts neben „Alternative Engines“ die gewünschte Übersetzungs-Engine auswählen, beispielsweise Google Translate oder DeepL. Nachdem eine bestimmte Engine ausgewählt wurde, erscheint im oberen roten Rahmen automatisch das Eingabefeld für den API-Schlüssel. In dieses Feld muss der Nutzer den erhaltenen Übersetzungs-API-Schlüssel einfügen und anschließend auf die Schaltfläche „Test API credentials“ klicken, um die Verbindung zu testen. Wenn keine Fehlermeldung erscheint, wurde die Übersetzungs-API erfolgreich angebunden. TranslatePress kann dann die automatische Übersetzungsfunktion im Frontend-Übersetzungseditor normal verwenden, was die Übersetzung der Website-Inhalte effizienter macht.
五、 Ausführen der Seitenübersetzungsoperation

Die Übersetzungsfunktion von TranslatePress unterscheidet sich von anderen ähnlichen Übersetzungsplugins, da es einen visuellen Frontend-Editor verwendet, der es Nutzern ermöglicht, Übersetzungen direkt auf der Vorderseite der Seite zu bearbeiten. Diese Methode erhöht die Benutzerfreundlichkeit und erlaubt eine Echtzeitvorschau der übersetzten Seite, ohne dass man ständig in den Adminbereich wechseln muss. Aus diesem Grund ist diese Funktion ein besonderes Highlight von TranslatePress. Für Nutzer, die mit dem Elementor-Editor vertraut sind, ist der Umgang mit der TranslatePress-Übersetzungsoberfläche sehr einfach, da die Bedienlogik vielen visuellen Seitenerstellungswerkzeugen ähnelt. Nach dem Aufrufen des TranslatePress-Übersetzungseditors ist die Seite in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: Links befindet sich der Bereich für die Einstellungen der Übersetzungsfunktionen, wo Nutzer beispielsweise die Sprache oder die Übersetzungsquelle anpassen können; rechts ist der Bereich zur Bearbeitung der Seiteninhalte oder Elemente, in dem alle übersetzbaren Texte übersichtlich angezeigt werden.
Wir müssen lediglich auf den konkreten Text oder das Element auf der Seite klicken, und im linken Bearbeitungsbereich wird automatisch das Eingabefeld für die Übersetzung dieses Inhalts angezeigt. Sobald der übersetzte Text in der entsprechenden Eingabebox eingegeben wurde, kann die Übersetzungswirkung in Echtzeit angezeigt werden. Falls eine Anpassung des Übersetzungstextes erforderlich ist, kann man jederzeit zurückkehren und Änderungen vornehmen, wodurch der gesamte Übersetzungsprozess flüssiger und effizienter wird. Darüber hinaus unterstützt der Frontend-Übersetzungsmodus von TranslatePress das Speichern in Echtzeit, sodass keine Sorge besteht, Übersetzungsdaten durch Fehlbedienungen zu verlieren. Gerade diese hochgradig visuelle Interaktionserfahrung macht TranslatePress bei der Übersetzungsarbeit von mehrsprachigen Websites äußerst praktisch.
1、Pfad zum Betreten des TranslatePress-Bearbeitungsmodus

Der im obigen Bild rot markierte Bereich zeigt den Pfad zum Betreten des Seitenbearbeitungsmodus von TranslatePress. Die Bedienung ist sehr einfach, ähnlich wie beim Wechsel in das WordPress-Backend oder den Elementor-Bearbeitungsmodus auf der Seite. Man klickt einfach auf die Schaltfläche „Seite übersetzen“ in der WordPress-Admin-Leiste oben auf der aktuellen Seite, um in den TranslatePress-Seitenbearbeitungsmodus zu wechseln und mit der Übersetzung zu beginnen.
2、Übersetzungsarbeitsweise von TranslatePress

Die Arbeitsoberfläche des TranslatePress-Übersetzungsmodus ist wie im obigen Bild dargestellt und verwendet eine intuitive visuelle Frontend-Bearbeitung, die es dem Nutzer ermöglicht, die Übersetzungen direkt auf der Seite vorzunehmen. In der Praxis reicht es, im rechten Vorschau-Bereich der Seite auf den zu übersetzenden Text zu klicken. TranslatePress erkennt den Inhalt automatisch und zeigt den Originaltext im linken Übersetzungs-Editor an. Der Nutzer tippt einfach die Übersetzung in die Eingabebox ein und klickt auf Speichern oder Aktualisieren, um die Übersetzung abzuschließen. Der gesamte Ablauf ähnelt einem visuellen Seitenersteller und macht die Übersetzungsarbeit übersichtlich und einfach, sodass auch Neulinge schnell zurechtkommen. Zudem erlaubt die Echtzeit-Vorschaufunktion von TranslatePress, die Übersetzung sofort zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Übersetzung korrekt auf der Seite dargestellt wird, ohne das Seitenlayout zu beeinträchtigen. Für Websites mit mehreren Sprachversionen verbessert dieser Frontend-Übersetzungsmodus nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern senkt auch die Wartungskosten und macht das mehrsprachige Management von WordPress-Websites deutlich effizienter.
Schlusswort: Durch die detaillierte Erklärung dieses WordPress-Tutorials glauben wir, dass alle Leser nun ein umfassendes Verständnis für die Mehrsprachigkeitsentwicklung von WordPress-Websites gewonnen haben. Von der Auswahl des passenden Mehrsprachen-Plugins, über die Konfiguration der Übersetzungs-API-Schnittstellen bis hin zu den konkreten Übersetzungs- und Bearbeitungsvorgängen ist jeder Schritt von großer Bedeutung. Unter den vielen Mehrsprachen-Plugins sticht TranslatePress durch seinen Frontend-Visual-Editor hervor, der es den Nutzern ermöglicht, die Übersetzungen direkt auf der Seite intuitiv durchzuführen und so den gesamten Übersetzungsprozess effizienter und flüssiger zu gestalten. Egal ob es um die Einstellung der Standardsprache der Website, die Konfiguration des Sprachwechslers oder die Anbindung der Übersetzungs-API geht – TranslatePress bietet flexible Funktionen, die sich an die Anforderungen verschiedener Website-Typen anpassen lassen. Für Unternehmen und Privatpersonen, die den internationalen Markt erschließen möchten, kann eine Website mit Mehrsprachigkeit zweifellos die internationale Markenwirkung steigern, die Nutzererfahrung verbessern und die SEO-Leistung der Website optimieren. Mithilfe von Übersetzungs-APIs wie Baidu Translate, Google Translate und DeepL lässt sich eine automatische Übersetzung effizient realisieren, wodurch die Kosten für manuelle Übersetzungen reduziert und die mehrsprachige Bereitstellung der Website beschleunigt wird. Obwohl sich die verschiedenen Übersetzungs-APIs in Funktionalität und Genauigkeit unterscheiden, kann durch eine sinnvolle Auswahl in Kombination mit dem Übersetzungseditor von TranslatePress die Inhaltsqualität und Lesbarkeit der Website in unterschiedlichen Sprachumgebungen sichergestellt werden.
Zum Schluss: Wenn Sie, lieber Leser, nur begrenzt Zeit haben, und der Zeitaufwand für Lernen und technische Praxis zu groß ist und Sie nicht vorhaben, sich tiefergehend mit technischen Details zu beschäftigen oder selbst aktiv tätig zu werden, sondern lediglich die technische Umsetzung der Mehrsprachigkeitsfunktion einer WordPress-Website verstehen möchten – dann überlassen Sie die professionelle Arbeit besser den Fachleuten. Für professionelle WordPress-Webseitenentwicklung und technische Entwicklungsservices steht Ihnen das Team von Logic Digital Technology gern zur Verfügung. Beauftragen Sie uns mit der Entwicklung Ihrer mehrsprachigen WordPress-Website.
Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt von Logic Digital Technology (SZLOGIC). Die persönliche Weitergabe zu Lernzwecken ist willkommen. Jegliche kommerzielle Nutzung oder Vervielfältigung ohne Genehmigung ist strengstens untersagt.