Was ist WooCommerce?

WooCommerce ist ein quelloffenes und kostenloses E-Commerce-Plugin und ein wichtiger Bestandteil des WordPress-Ökosystems. Wird WooCommerce auf einer WordPress-Website installiert, ermöglicht es deren E-Commerce-Funktionalität. Im Laufe der Zeit hat sich WooCommerce zu einem Ökosystem von E-Commerce-Plugins entwickelt, das auf WordPress als Plattform basiert und zahlreiche Erweiterungen bietet, die auf das WooCommerce-Hauptplugin aufbauen. Genau genommen ist WooCommerce also keine eigenständige E-Commerce-Plattform, sondern eher ein E-Commerce-Ökosystem auf WordPress. WooCommerce wurde ursprünglich 2011 von Mike Jolley und James Koster entwickelt. Sie wollten damit dem Bedarf der WordPress-Nutzer nach einem einfachen und leistungsfähigen Onlineshop-Plugin gerecht werden. Ziel von WooCommerce war es, WordPress-Websites mit einfachen und zugleich umfangreichen E-Commerce-Funktionen auszustatten, darunter Produktpräsentation, Warenkorb und Checkout.
2015 wurde WooCommerce von der WordPress-Muttergesellschaft Automattic übernommen. Diese Übernahme stärkte die Position von WooCommerce im WordPress-Ökosystem und verschaffte ihm mehr Ressourcen und Unterstützung. Die Übernahme durch Automattic bedeutete, dass WooCommerce noch enger mit WordPress verzahnt wurde und sich weltweit weiterentwickeln und expandieren konnte. Automattic investiert weiterhin in die Weiterentwicklung von WooCommerce und treibt regelmäßige Updates und Verbesserungen voran, um den sich ständig ändernden Anforderungen des E-Commerce gerecht zu werden.
Durch das Lesen dieses Artikels über „Was ist WooCommerce“ können Leser ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Plugins WooCommerce zur Umsetzung von E-Commerce-Funktionalitäten auf WordPress-Websites gewinnen. Sie werden verstehen, worum es bei dem im internationalen E-Commerce-Bereich häufig erwähnten WooCommerce geht und welche Funktionen es bietet. Außerdem lernen sie:
- Die Funktionsbestandteile von WooCommerce
- Welche Funktionen WooCommerce für die Datenanalyse bietet
- Welche Inhalte die Shop-Einstellungen von WooCommerce umfassen
- Wie WooCommerce das Produktmanagement ermöglicht
Dieser Artikel „Was für eine E-Commerce-Plattform ist WooCommerce“ wird anhand des folgenden strukturierten Inhaltsverzeichnisses auf „WooCommerce“ eingehen. Wer gezielt bestimmte Themen lesen möchte, kann über die folgenden Links im Inhaltsverzeichnis direkt zu den entsprechenden Abschnitten springen.
- WooCommerce-Shop-Einstellungen
- WooCommerce-Datenanalyse
- WooCommerce-Bestellverwaltung
- WooCommerce-Produktverwaltung
一、WooCommerce-Shop-Einstellungen

Wie oben abgebildet, findet man im linken Seitenmenü des WordPress-Adminbereichs das Symbol für das WooCommerce-Plugin. Wenn man mit der Maus über „WooCommerce“ fährt, erscheint das Funktionsmenü von WooCommerce. Ein Klick auf „Einstellungen“ führt zu den WooCommerce-Shop-Einstellungen. Die Shop-Einstellungen sind in acht Bereiche unterteilt: „Allgemein – Produkte – Steuer – Versand – Zahlungen – Konten und Datenschutz – E-Mails – Integration – Erweitert“. Diese Einstellungen sind essenziell für jede E-Commerce-Website und müssen sorgfältig konfiguriert werden. In diesem Artikel geht es vor allem um die Einführung zu WooCommerce und die Erklärung seiner Funktionen. Wer eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den acht Bereichen der WooCommerce-Shop-Einstellungen sucht, kann den folgenden Artikel des Autors lesen: WooCommerce-Einrichtungsanleitung. In diesem Artikel wird im Prinzip Schritt für Schritt erklärt, wie man die WooCommerce-Shop-Einstellungen korrekt vornimmt. Leser, die ihren Shop einrichten möchten, können sich dabei an den beschriebenen Schritten und Methoden orientieren.
Allgemeine Einstellungen: Hier werden die Shop-Adresse, Währung, Versandzonen für Produkte, Verkaufsgebiete und Gutscheine festgelegt.
Produkteinstellungen: Hier finden sich Einstellungen, die mit Produkten zu tun haben, wie Shop-Seiten, Maßeinheiten für Produkte und Bewertungen auf der Produktseite.
Steuereinstellungen: Einstellungen zu Steuertypen und Steuerberechnung für den Verkauf von Produkten sowie die Anzeige der Steuerbeträge auf der Produktseite.
Versandeinstellungen: Festlegung der Versandregionen für Produkte und Versandkosten-Templates.
Zahlungseinstellungen: Hier werden die Zahlungsmethoden für den E-Commerce definiert, z.B. die Anbindung von PayPal und internationalen Kreditkartenzahlungs-Gateways, damit Website-Besucher im Frontend Bestellungen aufgeben und bezahlen können.
Konten und Datenschutz: Hier kann man die Zugriffsrechte der Website-Besucher für das Konto und den Checkout einstellen sowie den Text zur Datenschutzerklärung auf der Checkout-Seite. Am Seitenende lässt sich festlegen, wie persönliche Daten der Nutzer gespeichert werden.
E-Mail-Einstellungen: Festlegung des Stils und der Versandmethoden von E-Mails, um automatische Funktionen einzurichten, z.B. automatisches Versenden von E-Mails bei neuen Bestellungen, abgebrochenen Warenkörben und Passwortzurücksetzungen für Website-Nutzer.
Integrationen: Verbindung zu MaxMind mittels Lizenzschlüssel. Was MaxMind ist, wird im Artikel WooCommerce-Einrichtungsanleitung erklärt.
Erweiterte Einstellungen: Programmierinformationen wie offene WooCommerce-IDs, Hooks, Methoden, Funktionen und Parameter.
二、WooCommerce-Datenanalyse
Zunächst einmal: Meine Firma, Shenzhen Logic Digital Technology, ist ein technologiegetriebenes Unternehmen und betreibt selbst keine E-Commerce-Website oder verkauft physische Produkte. Die folgenden WooCommerce-Datenanalysen stammen daher von einer leeren Testseite, die wir nur für Erklärungszwecke nutzen. Deshalb enthält jede Funktion der Datenanalyse hier keine echten Daten. Sobald Sie WooCommerce installiert, aktiviert und Produkte hinzugefügt haben und im Shop Verkäufe stattfinden, werden die jeweiligen Daten in allen Dimensionen korrekt angezeigt.

Wie oben abgebildet, ist die Marketing-Datenanalyse-Funktion von WooCommerce sehr umfangreich und deckt nahezu alle erforderlichen Datenbereiche für den Betrieb eines Onlineshops ab. Die Analyse umfasst Produkte, Einnahmen, Bestellungen, Varianten (Produktvarianten), Kategorien, Gutscheine, Steuern, Downloads (für virtuelle Produkte oder elektronische Dateien) und Lagerbestände. Alle produktbezogenen Daten auf der Website werden in WooCommerce erfasst und liefern dem Betreiber wichtige Entscheidungsgrundlagen für Marketingmaßnahmen. Gleichzeitig helfen die Analysen bei der schnellen Identifikation und Lösung von Problemen bei plötzlichen Umsatzschwankungen.
Übersicht: Die Übersicht ist die zentrale Analyse-Dashboard-Seite von WooCommerce, die alle wichtigen Geschäftsdaten zusammenfasst. Es kann ein Datumsbereich gefiltert werden, und rechts in jedem Datenblock gibt es Filter zur Auswahl spezifischer Metriken. Die Bedienung ist im obigen Bild im roten Rahmen dargestellt.

Produktanalyse: Die Produktanalyse-Seite zeigt Verkaufsdaten der Produkte wie verkaufte Stückzahlen und Umsatz. Neben der Auswahl des Zeitraums kann hier auch der Produkttyp ausgewählt werden – alle Produkte oder einzelne Produkte, wie im roten Rahmen dargestellt.

Einnahmenanalyse: Die Einnahmenanalyse fasst verschiedene Einkommenskennzahlen zusammen und stellt sie in detaillierten Diagrammen dar. Neben der Datumsbereichsauswahl werden unten automatisch Monatsstatistiken erstellt. Einnahmedaten können über die Download-Schaltfläche im roten Rahmen heruntergeladen und lokal gespeichert werden, was die spätere Analyse oder Archivierung erleichtert.

Bestellungen: Hier werden Detaildaten zu einzelnen Bestellungen angezeigt, wie Produktanzahl pro Bestellung, Durchschnittswerte und durchschnittlicher Bestellwert. Siehe Abbildung unten.

Variantenanalyse: Varianten sind Produktvarianten, z.B. unterschiedliche Größen oder Farben. Die Variantenanalyse zeigt Verkaufszahlen dieser Varianten. So lässt sich die Marktperformance einzelner Varianten eines Produkts vergleichen. Das hilft Produktmanagern oder Entwicklern, Kundenpräferenzen besser zu verstehen. Der rote Rahmen zeigt die Variantenanalyse.

Kategorienanalyse: Diese Analyse umfasst die Produktkategorien. Es kann zwischen allen Kategorien oder einzelnen Kategorien ausgewählt werden. Der rote Rahmen markiert den Bereich mit Verkaufsdaten der Kategorien.

Gutschein-Analyse: Hier sieht man die erstellten Gutscheinarten und deren Nutzungsdaten. Es kann zwischen allen Gutscheinen oder einzelnen Gutscheinen gewählt werden, die Visualisierung zeigt alle Details übersichtlich.

Steueranalyse: Die Steueranalyse zeigt die erhobenen Steuereinnahmen aus den Bestellungen. Es können alle oder einzelne Steuerarten ausgewertet werden.

Download-Analyse: Analyse der Downloadzahlen für virtuelle Produkte. Die Benutzeroberfläche ist unten abgebildet.

Lagerbestand: Detaildaten zum Lagerbestand. Die Lagerbestandsfunktion hilft Shop-Betreibern, Nachbestellungen zu planen, um Lieferengpässe oder Verzögerungen zu vermeiden.

Einstellungen (Analyse-Einstellungen): Hier werden der Zeitbereich und die Analyse-Parameter eingestellt, z.B. Ausschlusskriterien oder Bestellstatus. Nach Änderungen muss unten auf „Einstellungen speichern“ geklickt werden, damit die Anpassungen wirksam werden.

三、WooCommerce-Bestellverwaltung

Im linken Toolbar-Menü klickt man unter dem WooCommerce-Icon auf „Bestellungen“, um zur Bestellverwaltungsseite zu gelangen. Sobald im Shop Produkte verkauft werden, werden hier die entsprechenden Bestelldaten generiert. Durch Klicken auf die Bestellliste können Details eingesehen oder Bestellungen bearbeitet werden. Innerhalb der Bestelldetails können auch Versandaktionen durchgeführt werden.
四、WooCommerce-Produktverwaltung
Nachdem WooCommerce in WordPress installiert und aktiviert wurde, erscheinen im linken Admin-Menü von WordPress vier nebeneinanderstehende Funktions-Icons: „WooCommerce“, „Produkte“, „Analysen“ und „Marketing“. Das Icon „Produkte“ ist die Produktverwaltungsfunktion von WooCommerce. Nach Klick auf „Produkte“ gelangt man zur Gesamtübersicht aller Produkte. Unter dem „Produkte“-Button gibt es Funktionen wie „Alle Produkte“, „Neu hinzufügen“, „Kategorien“, „Schlagwörter“, „Attribute“ und „Bewertungen“. Im Folgenden gibt es eine kurze Vorstellung jeder Funktion, eine ausführliche WooCommerce-Produktverwaltung-Anleitung wird separat bereitgestellt.

Alle Produkte: Die Seite „Alle Produkte“ zeigt alle bereits veröffentlichten Produkte und deren Informationen an. Wie im Bild gezeigt, erscheint nach Klick auf „Produkte“ standardmäßig die Ansicht „Alle Produkte“ im rechten Visualisierungsfenster.
Neu hinzufügen: „Neu hinzufügen“ bedeutet ein neues Produkt anzulegen. Nach Klick auf diesen Button öffnet sich die Produktanlage-Seite mit den Funktionen wie im Bild dargestellt. Nach vollständiger Eingabe der Produktinformationen klickt man auf den „Veröffentlichen“-Button rechts.

Kategorien: In den Kategorien werden Produktkategorien definiert. Nach Festlegung der Kategorien können diese beim Anlegen neuer Produkte ausgewählt werden. Auch bereits veröffentlichte Produkte können nachträglich kategorisiert werden. Nach Eingabe der Kategoriedaten muss unten auf den Button „Neue Kategorie hinzufügen“ geklickt werden, damit die Kategorie gespeichert wird. Die Kategorieseite sieht wie im Bild aus.

Schlagwörter: Hier handelt es sich um Produkt-Tags, die ähnlich wie Kategorien funktionieren. Tags helfen, Produkte nach bestimmten Merkmalen zu gruppieren. Ob Tags genutzt werden, hängt vom individuellen Managementbedarf ab. Normalerweise reicht eine Kategorie. Außerdem erzeugt jeder Tag eine eigene URL-Seite, was SEO-technisch problematisch sein kann. Daher sollten Tags mit Vorsicht verwendet werden. Die Tag-Funktion von WooCommerce ist im Bild dargestellt.

Attribute: Produktgrößen, Farben, Materialien, Eigenschaften usw. Nach der Einrichtung der Kategorien in den Attributen können die vordefinierten Attributwerte im Produktbearbeitungsbereich ausgewählt werden. Die Attribut-Funktionsseite sieht wie im Bild dargestellt aus:

Bewertungen: Wenn in den WooCommerce-Shop-Einstellungen unter Produkte die Option „Bewertungen erlauben“ aktiviert ist, können Besucher auf der Produktdetailseite Bewertungen abgeben. Diese Bewertungen werden dann in der Bewertungs-Funktion angezeigt, wo der Website-Administrator die Bewertungen verwalten oder beantworten kann. Die Bewertungsverwaltungsseite sieht wie im Bild gezeigt aus:

Schlusswort: Das war die vollständige Einführung in das WordPress E-Commerce-Plugin WooCommerce. Mit diesem Artikel hoffen wir, dass die Leser ein umfassendes Verständnis dafür bekommen, wie WordPress E-Commerce-Funktionen realisiert und welche Funktionen WooCommerce bietet, sodass die praktische Nutzung von WooCommerce leichter fällt.
Abschließend, falls Ihre Zeit begrenzt ist und der Aufwand für Lernen und technische Praxis hoch ist und Sie nicht vorhaben, sich tiefgehend mit Technik zu beschäftigen: Wenn Sie nur die Eigenschaften und Definition von WooCommerce verstehen möchten, aber nicht vorhaben, WooCommerce selbst auf WordPress einzurichten, dann ist es sinnvoll, Fachleute diese Aufgabe übernehmen zu lassen. Wenn Sie professionelle WordPress-Webentwicklung und technische Dienstleistungen benötigen, freuen wir uns, wenn Sie das Team von Logic Digital Technology kontaktieren und uns mit der WooCommerce-Entwicklung auf WordPress beauftragen.
Copyright © Logic Digital Technology (SZLOGIC). Alle Rechte vorbehalten, Wiederveröffentlichung untersagt.