WordPress Unternehmenswebsite (Firma) erstellen

Bevor du offiziell damit beginnst, mit WordPress eine Unternehmenswebsite zu erstellen, ist es sinnvoll, eine grundlegende Frage zu klären: Ist WordPress wirklich geeignet für den Aufbau einer Unternehmenswebsite? Schließlich gibt es heute eine Vielzahl an Website-Tools und Plattformen im In- und Ausland – von Open-Source-Systemen wie WordPress und Joomla bis hin zu SaaS-Plattformen wie Wix, Squarespace oder Shopify, die alle ihre eigenen Schwerpunkte und Anwendungsbereiche haben.
Nehmen wir Shopify als Beispiel: Als SaaS-Plattform mit Schwerpunkt auf E-Commerce ist es von Natur aus auf Produktverkauf, Lagerverwaltung und Bestellabwicklung ausgerichtet. Wenn man versucht, mit Shopify eine primär markenorientierte Unternehmenswebsite zu erstellen, wirkt das schnell wie ein Griff ins Leere. Das liegt nicht an einem Mangel der Plattform, sondern daran, dass ihre Kernfunktionen nicht auf die Anforderungen einer Unternehmenspräsenz abgestimmt sind.
Anders bei WordPress, speziell WordPress.org. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-System – was bedeutet, dass du die volle Kontrolle über Struktur, Funktionalität und Design deiner Website hast. Ein Open-Source-System kennt keine klaren Nutzungseinschränkungen. Es ist vielmehr ein flexibler Werkzeugkasten zum Website-Bau – abhängig von deinem technischen Know-how und deinen Zielen. Solange die Anforderungen durchdacht sind und die Technologie richtig gewählt wird, kann WordPress nicht nur für Unternehmensseiten genutzt werden, sondern auch für E-Commerce, Mitgliederbereiche oder Content-Plattformen.
Natürlich bedeutet das nicht, dass WordPress ein Allheilmittel ist. Wenn du beispielsweise eine riesige Multi-Vendor-Plattform wie JD.com oder 1688 aufbauen möchtest, brauchst du eine spezielle Systemarchitektur und zugrunde liegende Logik, die weit über die ursprünglichen Ziele und die Rahmenbedingungen von WordPress hinausgeht. Kehren wir zurück zur eigentlichen Aufgabe einer Unternehmenswebsite: Ihr Kern liegt nach wie vor in der Präsentation der Markenidentität und der Informationsvermittlung – genau hier spielt WordPress seine Stärken im Content-Management und flexiblen Design aus.
Außerdem kann WordPress im Vergleich zu manchen geschlossenen SaaS-Website-Tools mit klar definierter Zielgruppe viel besser die hohen Anforderungen chinesischer Unternehmen erfüllen, z. B. in Bezug auf „lokalisierte visuelle Stile“, „frei anpassbare Inhaltsstrukturen“ und „integrierte Marketingfunktionen“. Wenn du also eine Website möchtest, die deine Markenidentität klar vermittelt und gleichzeitig flexibel erweiterbar ist und über starke Content-Management-Funktionen verfügt, ist WordPress zweifellos eine bevorzugte Wahl.
Auch wenn ich beim Schreiben dieses Beitrags den Inhalt bewusst kompakt halten wollte – auf fünf Kapitel begrenzt und insgesamt unter 10.000 Wörtern, damit man ihn in relativ kurzer Zeit vollständig lesen kann –, habe ich der Übersichtlichkeit und Navigation zuliebe trotzdem ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Du kannst unten direkt auf die gewünschten Abschnitte klicken, um gezielt zu deinem Interessensbereich zu springen.
- Warum eine Unternehmenswebsite mit WordPress erstellen?
- Vorbereitungen für den Aufbau einer WordPress-Unternehmenswebsite
- Seitenstruktur und Webdesign der WordPress-Unternehmenswebsite
- Installation von WordPress und Aufbau der Website-Elemente
Eins、Warum sollte man eine Unternehmenswebsite mit WordPress erstellen?

Unter den vielen Website-Baukastensystemen ist es kein Zufall, dass WordPress die bevorzugte Wahl für den Aufbau von Unternehmenswebsites ist. Sein zentraler Vorteil liegt in der hohen Erweiterbarkeit, der effizienten Inhaltsverwaltung, der einfachen Wartung und der natürlichen SEO-Freundlichkeit. All das hilft Unternehmen direkt oder indirekt dabei, die Gesamt- und Wartungskosten der Website deutlich zu senken.
Im Folgenden betrachten wir einige Schlüsselaspekte, die die besonderen Vorteile von WordPress beim Erstellen einer Unternehmenswebsite erklären:
Reifes und benutzerfreundliches Content-Management-System (CMS)
WordPress wurde von Anfang an für das Veröffentlichen von Inhalten entwickelt. Das Backend ist übersichtlich und intuitiv, unterstützt Text-Bild-Formatierung, Kategorien, Schlagwörter und Seitenhierarchien – und erleichtert es Unternehmen enorm, Nachrichten, Produkt-Updates oder Referenzprojekte laufend zu pflegen, ohne dass dafür Entwicklerkenntnisse nötig sind.
Hohe Erweiterbarkeit der Website-Funktionen
Dank seines riesigen Plugin-Ökosystems kann WordPress problemlos mit Formularen, Live-Chat, Mitgliederbereichen, Mehrsprachigkeit oder Marketing-Tools erweitert werden. Es erlaubt damit den flexiblen Ausbau von einer einfachen Unternehmenspräsentation bis hin zu einer Light-E-Commerce-Lösung. Diese Erweiterbarkeit bedeutet, dass Unternehmen ihre Website schrittweise und je nach Entwicklungsstand ausbauen können, ohne das gesamte System wechseln zu müssen.
SEO-freundlich – hilft dem Unternehmen, die Sichtbarkeit zu erhöhen
WordPress wird weltweit auf über 43 % aller Websites eingesetzt (Quelle: W3Techs, 2025). Das bedeutet, dass Suchmaschinen die von WordPress generierte HTML-Struktur und die DOM-Baum-Logik bestens verstehen und Inhalte entsprechend effizient crawlen und indexieren.
WordPress selbst besitzt eine klar strukturierte und semantisch saubere Codebasis, verwendet standardkonforme HTML-Tags und erzeugt standardmäßig suchmaschinenfreundliche, hierarchisch aufgebaute Permalinks, die sehr leicht von Suchmaschinen gecrawlt und indexiert werden können. Gleichzeitig unterstützen die meisten Themes von Haus aus strukturierte Daten (Schema Markup), Open-Graph-Tags und ein responsives Layout – alles wesentliche Bestandteile modernen SEO.
Kombiniert man das mit leistungsstarken SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math, können Unternehmen für jede Seite Titel, Beschreibungen, Keywords, Open-Graph-Tags und XML-Sitemaps individuell optimieren und so die Sichtbarkeit in Suchmaschinen noch weiter steigern.
Gerade weil die Architektur von WordPress so gut auf die Funktionsweise von Suchmaschinen abgestimmt ist, bietet es im Vergleich zu weniger verbreiteten oder geschlossenen Systemen einen natürlichen Vorteil beim Aufbau von organischem Traffic – und ist deshalb auch bei Content-lastigen Websites, Nachrichtenportalen und sogar bei Google selbst eines der meistempfohlenen CMS.
Geringe Wartungskosten und hohe Sicherheit bei Updates
WordPress verfügt über eine große Community und ein aktives Entwickler-Ökosystem; die Stabilität und Sicherheit des Systems sind über die Zeit hinweg erprobt. Offizielle Stellen und Plugin-Entwickler bieten regelmäßig Update-Patches an, sodass Unternehmen ohne hohe Wartungskosten den kontinuierlichen und stabilen Betrieb der Website gewährleisten können.
Zwei、Vorbereitung vor dem Aufbau der Unternehmenswebsite mit WordPress

Der Aufbau einer Unternehmenswebsite beginnt nicht erst mit der Installation von WordPress. Die Vorbereitung der grundlegenden Infrastruktur entscheidet darüber, ob das Projekt reibungslos und effizient vorankommt. Es wird empfohlen, dass Unternehmen bereits zu Beginn der Website-Erstellung intensiv mit dem technischen Team kommunizieren, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Schritte abgeschlossen sind und damit eine stabile Basis für die nachfolgende Gestaltung und Entwicklung der WordPress-Unternehmenswebsite gelegt wird. Unabhängig davon, ob WordPress oder ein anderes Website-System oder eine beliebige andere Art von Website verwendet wird, müssen vor dem eigentlichen Design- und Entwicklungsprozess eine Reihe grundlegender Infrastrukturarbeiten abgeschlossen sein.
Aus technischer Sicht ist der Betrieb jeder Website von einigen Kernfaktoren abhängig: Domainname, Server, Website-Betriebsumgebung und die notwendigen Basisinformationen der Website. Im Folgenden werden diese Schlüsselvorbereitungen einzeln erläutert.
Domain registrieren und konfigurieren
Domainname ist die „Hausnummer“ eines Unternehmens im Internet. Es wird empfohlen, einen einfachen, leicht merkbaren Domainnamen zu wählen, der den Markennamen oder den Geschäftsbereich widerspiegelt. Gängige Endungen wie .com, .cn, .hk, .net usw. sollten basierend auf der Zielregion und der Markenpositionierung sinnvoll ausgewählt werden. Nach der Registrierung ist es notwendig, sich im Domainverwaltungs-Backend anzumelden, um die DNS-Einträge (z.B. A-Record, CNAME usw.) zu konfigurieren, damit die Domain auf die IP des Servers verweist und der Zugriff korrekt auf die Unternehmenswebsite weitergeleitet wird.
Geeignetes Hosting-Paket wählen
Der Server ist die Infrastruktur, auf der die Website-Dateien und -Daten gehostet werden. Für eine WordPress-Unternehmenswebsite wird empfohlen, Server mit Unterstützung für verschiedene Versionen von Linux zu verwenden. Häufige Optionen sind:
- Shared Hosting (virtueller Hosting-Account): kostengünstig, geeignet für kleine bis mittelgroße Präsentationswebsites.
- Cloud-Server (wie Alibaba Cloud, Tencent Cloud): Ressourcen können flexibel skaliert werden, geeignet für Unternehmen mit einem gewissen Besucheraufkommen oder zukünftig wachsendem Bedarf.
Website-Umgebung einrichten
WordPress ist auf eine Laufzeitumgebung für PHP und Datenbanken angewiesen. Es wird empfohlen, dass der Server vorinstallierte LNMP-Stacks (Linux + Nginx + MySQL + PHP) oder LAMP-Stacks (Apache Umgebung) installiert hat. Alternativ können grafische Verwaltungstools wie cPanel oder BaoTa Panel genutzt werden, um die schnelle Bereitstellung und spätere Wartung zu erleichtern. Es wird außerdem empfohlen, ein SSL-Zertifikat zu aktivieren (https-verschlüsselter Zugriff), was nicht nur die Sicherheit der Website erhöht, sondern auch die SEO-Rankings unterstützt.
Benötigte Inhalte und Materialien vorbereiten
Vor dem Aufbau wird Unternehmen empfohlen, die folgenden grundlegenden Materialien vorzubereiten, um die spätere Inhaltsbefüllung und Seitengestaltung zu erleichtern:
- Hauptlogo und Nebenlogo des Unternehmens oder der Marke
- Corporate-Design-Handbuch des Unternehmens oder der Marke (falls vorhanden)
- Markenfarben (falls vorhanden)
- Markenbeschreibung, angebotene Dienstleistungen, Kontaktinformationen
- Funktionsliste der Website, z.B. ob mehrsprachige Versionen, Online-Formulare, Kartenstandortfunktionen usw. benötigt werden
Drei、die Seitenstruktur und das Webdesign der WordPress-Unternehmenswebsite

Die Seitenstruktur und das visuelle Design einer Unternehmenswebsite reichen nicht nur darin aus, „gut auszusehen“, sondern müssen aus mehreren Dimensionen wie Benutzerpfad, SEO-Optimierung, Markenstimmung und lokalem ästhetischem Empfinden ganzheitlich betrachtet werden. Im Aufbau von Unternehmenswebsites lokaler chinesischer Unternehmen, sofern keine Nutzeranmeldung, Interaktionsfunktionen oder Backend-Datensysteme involviert sind, konzentriert sich die Kernaufgabe der Website meist darauf, das Unternehmensimage zu präsentieren, die Markenphilosophie zu vermitteln und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Daher weist das Struktur- und visuelle Design der Unternehmenswebsite klare und praktische Besonderheiten auf.
Flache Website-Struktur: vorteilhaft für Präsentation und SEO
Die meisten Unternehmenswebsites tendieren zu einer flachen Website-Struktur, das heißt, die Seitenhierarchie ist möglichst gering, sodass Nutzer von der Startseite schnell auf Unterseiten oder sogar tiefere Ebenen zugreifen können. Diese Struktur verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern entspricht auch eher den technischen SEO-Vorgaben – Suchmaschinen erfassen Seiten mit kurzen Pfaden und wenigen Sprungebenen leichter, was zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings der gesamten Website beiträgt. Zudem erleichtert eine flache Struktur spätere Erweiterungen, wie das Hinzufügen neuer Rubriken oder Produktseiten, ohne die Struktur zu verwirren, und unterstützt die langfristige Wartung. Häufige Seitenstrukturen können folgende umfassen:
- Startseite (Unternehmensüberblick, visuelle Führung)
- Über uns (Unternehmensvorstellung, Teamkultur)
- Service- oder Produktzentrum (Bild-Text-Darstellung, Kategorisierung)
- News-Center (Neuigkeiten, Medienberichte)
- Fallstudien oder Kunden (echte Referenzen zur Vertrauenssteigerung)
- Kontakt (Formular, Karte, Telefon etc.)
Webdesign-Stil – hochwertiger Ausdruck mit lokalem Fokus
Eine Unternehmenswebsite ist nicht nur eine Präsentationsplattform, sondern auch eine Verlängerung des Markenimages. Daher betont das Webdesign oft die visuelle Ästhetik und die Konsistenz der Markenstimmung, insbesondere für Unternehmen, die sich im mittleren bis gehobenen Marktsegment positionieren. Das Webdesign der Website muss demnach „Charakter und Klasse“ besitzen.
Für chinesische Nutzer entspricht der visuelle Eindruck von „hochwertig und elegant“ oft einem schlichten, würdevollen, stabilen und nicht protzigen Designstil. Im Gegensatz zum europäischen und amerikanischen Markt, der große Weißräume und kreative Individualität bevorzugt, tendieren chinesische Unternehmenskunden eher zu:
- Klare Strukturunterteilungen mit Betonung auf logische Informationsklarheit;
- Große Bilder mit Textbegleitung, zurückhaltende Farbpaletten (wie Blau, Grau, Gold);
- Schriftarten hauptsächlich in Songti, Heiti und der Source-Familie, die seriös und gut lesbar sind;
- Maßvolle Animationen, die die Informationsvermittlung nicht stören, aber auch nicht „steif“ wirken lassen.
Darüber hinaus wird das visuelle Design häufig an die Unternehmenskultur und Branchenattribute angepasst. So verwenden Technologieunternehmen oft blaue und graue Töne, die Finanzbranche bevorzugt Dunkelblau mit metallischem Glanz, und die Designbranche setzt eher auf künstlerische Layouts und Weißraum.
Vier、Installation von WordPress und Aufbau der Webseitenelemente

Die Installation von WordPress und der Aufbau der Webseitenelemente sind zentrale Schritte beim Aufbau einer Unternehmenswebsite. Nach dem Beginn der technischen Entwicklungsphase der Website ist der erste Schritt die Installation des WordPress-Systems und der Aufbau der Webseiteninhalte. Diese Phase umfasst die Bereitstellung der Serverumgebung, die Installation und Konfiguration von WordPress sowie den schrittweisen Aufbau der Seitenstruktur. Die Einhaltung technischer Standards wirkt sich direkt auf die Leistung, Wartbarkeit und Effizienz zukünftiger Inhaltsaktualisierungen der Website aus.
Server einrichten und WordPress installieren
Nach Abschluss der Vorbereitungen (wie Domain- und Serverkonfiguration) kann das Unternehmen mit der Bereitstellung der WordPress-Laufzeitumgebung beginnen. Es wird allgemein empfohlen, PHP 7.4+ und MySQL 5.7+ zu verwenden sowie HTTPS zu aktivieren und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen (z. B. Änderung der Standard-Login-URL, Begrenzung von Brute-Force-Anmeldungen), um eine stabile Basis für den späteren Betrieb der Website zu schaffen. Der Installationsprozess von WordPress ist relativ einfach, und die meisten Serverplattformen (wie Baota-Panel, cPanel) unterstützen die „One-Click-Installation“.
Effizienten Page-Builder wählen – Empfehlung: Elementor
Unter den zahlreichen WordPress-Seitenerstellern ist Elementor derzeit das visuelle Bearbeitungstool mit der weltweit größten Nutzerbasis und der aktivsten Community. Es unterstützt Drag-and-Drop-Bearbeitung, Echtzeit-Vorschau und verfügt über viele wiederverwendbare Vorlagen und Komponenten, was es auch für Nutzer ohne Programmierkenntnisse sehr benutzerfreundlich macht. Blogger empfehlen Unternehmen, bei der Website-Erstellung bevorzugt Elementor zu wählen, aus folgenden Gründen:
- Das Plugin-Ökosystem ist ausgereift, es gibt reichlich Problemlösungsressourcen, technische Probleme lassen sich fast immer schnell beheben;
- Die Pro-Version unterstützt dynamische Inhalte, Theme Builder, WooCommerce-Seitengestaltung und weitere erweiterte Funktionen, geeignet für Unternehmen, die Funktionalitäten ausbauen möchten.
Page-Builder-Workflow und Struktur-Richtlinien
Der Seitenaufbau einer Unternehmenswebsite sollte der Designlogik vom Startseite bis zu den Unterseiten folgen. Die Startseite als Eingang der Website sollte zuerst fertiggestellt werden, um den Gesamtstil und die Modulstruktur festzulegen. Danach werden „Über uns“, „Produkte und Dienstleistungen“, „Neuigkeiten“ und „Kontakt“ als Unterseiten in der Reihenfolge erstellt. In der Seitenstruktur besteht jede Webseite in der Regel aus drei Hauptteilen:
- Header (Kopfbereich): Enthält Navigationsleiste, Logo, Sprachumschaltung usw., ist auf der gesamten Website einheitlich;
- Body (Hauptinhalt): Hauptbereich des Seiteninhalts, je nach Seitentyp individuell angepasst;
- Footer (Fußbereich): Enthält Kontaktinformationen, Impressum, sekundäre Navigation, Urheberrechtshinweise usw., ebenfalls global einheitlich.
Da Header und Footer globale Module sind, wird empfohlen, diese zu Beginn der Website-Erstellung zuerst zu entwickeln und das Design festzulegen. Danach werden die Hauptinhaltsbereiche (Body) der einzelnen Seiten entsprechend dem jeweiligen Inhalt entwickelt. Diese Reihenfolge hilft nicht nur, den Stil der Website zu vereinheitlichen, sondern steigert auch die Effizienz und Konsistenz der Seitenerstellung.
Fazit
Durch die Erläuterungen in diesem Artikel haben wir den gesamten Prozess des Aufbaus einer Unternehmenswebsite mit WordPress systematisch dargestellt – von der Vorbereitung über die Strukturplanung und visuelle Ausrichtung bis hin zur Installation und dem Seitenaufbau. Für Unternehmen, die ihre Markenpräsenz effizient aufbauen, das Inhaltsmanagement optimieren und später flexibel erweitern möchten, ist WordPress zweifellos ein flexibles und kontrollierbares System.
Natürlich ist der Aufbau einer Unternehmenswebsite nicht nur technische Umsetzung, sondern auch die Kombination aus Markenstrategie und Nutzererfahrung. Nur auf Basis klarer Ziele und Positionierung, die lokale Marktästhetik und internationale technische Standards vereinen, entsteht eine Website mit echtem kommerziellem Mehrwert. Wenn Sie planen, eine Unternehmenswebsite zu erstellen oder zu überarbeiten, ist WordPress eine ernstzunehmende Option.
Abschließend, wenn Sie die Gestaltung und Entwicklung Ihres Unternehmenswebsites einem professionellen Team anvertrauen möchten, kontaktieren Sie gerne LOGIC Digital Technology. Wir bieten integrierte Lösungen von visuellem Design, Nutzererfahrung bis hin zur Funktionalität, abgestimmt auf Ihre Markenpositionierung und Geschäftsziele, und unterstützen Unternehmen dabei, professionelle Websites zu erstellen, die den Markt- und Technikstandards entsprechen.
Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt von Logic Digital Technology (SZLOGIC). Die persönliche Weitergabe zu Lernzwecken ist willkommen. Jegliche kommerzielle Nutzung oder Vervielfältigung ohne Genehmigung ist strengstens untersagt.