Wie kauft man einen Server für eine WordPress-Website?

Bevor man eine Kaufentscheidung für einen Server trifft, sollte man verstehen, was ein Server ist. Nur wenn man weiß und versteht, was ein Server ist, kann man die richtige Kaufentscheidung treffen und den Server auswählen, der am besten zu den Hosting-Anforderungen des eigenen unabhängigen Shops passt und so unnötige finanzielle Verluste vermeiden. Natürlich kann man diesen Schritt auch überspringen, wenn man sich für ein WordPress-Website-Paket von LogicThink Digital entscheidet – in diesem Fall geben wir direkt eine Empfehlung für ein passendes VPS-Paket (Virtual Private Server). Die Wahl des Hosting-Servers für einen unabhängigen Shop ist eine wichtige Entscheidung, da sie sich direkt auf Leistung, Sicherheit und Nutzererfahrung auswirkt. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf umfassend über die technischen Merkmale eines Servers informieren. Genau dafür wurde dieser Artikel von LogicThink Digital geschrieben: um allen zu helfen, beim Kauf eines Servers für einen unabhängigen Shop keine Fehler zu machen und den passenden VPS-Server zu finden.
Nachdem man die Anforderungen und das Budget für die eigene unabhängige Shop-Website klar definiert hat, kann man mit der Suche nach einem geeigneten Hosting-Anbieter beginnen. Durch den Online-Vergleich verschiedener Anbieter und Pakete kann man schließlich eine fundierte Entscheidung treffen. Nach dem Lesen dieses Leitfadens „Wie wählt man einen Server für eine unabhängige Website/Shop aus“, werden die Leser die Leistungskennzahlen und Auswahlfaktoren von VPS (Virtual Private Server) besser verstehen und lernen:
- Unabhängiger Shop: Virtuelles Hosting oder Virtual Private Server?
- Welche Anbieter von VPS-Servern bieten leistungsfähige und stabile Server für den Aufbau eines WordPress-Shops?
- Die Bedeutung der Hardwarekonfiguration des Servers für das Hosting eines unabhängigen Shops/Websites
- Wie der geografische Standort des Servers die Ladegeschwindigkeit eines Shops/einer Website beeinflusst
“Wie wählt man einen Server für eine WordPress-Website aus” – dieser Artikel wird in den folgenden strukturierten Inhaltsabschnitten alle Aspekte rund um Server erläutern. Wer beim Lesen bestimmte Kapitel überspringen und gezielt lesen möchte, kann über die folgenden Inhaltsverzeichnis-Links direkt zum gewünschten Abschnitt springen.
- Was ist ein Server für eine unabhängige Website? Was ist ein VPS?
- Unterschied zwischen Server (VPS: Virtual Private Server) und Hosting (Webspace)
- Welche Anbieter und Marken gibt es für Virtual Private Server? VPS-Anbieter-Empfehlungen
- Welche Hardwarekonfigurationen gibt es bei VPS-Servern?
- Welche Schlüsselfaktoren sollte man beim Serverkauf beachten?
- Die eigenen Anforderungen klären und eine Kaufentscheidung für einen VPS-Server treffen
一、Was ist ein Server für eine unabhängige Website? Was ist ein VPS?

Im Cloud-Computing-Zeitalter bezeichnet man die oft genannten Webserver meist als Cloud-Server. Der fachlich präzisere Begriff aus der Informatik lautet Virtual Private Server, also VPS (Virtual Private Server). Im Vergleich zu den physischen Servern der Zeit vor der Cloud-Ära ist ein VPS eine Form der Virtualisierungstechnologie, die einen physischen Server in mehrere voneinander unabhängige virtuelle Server aufteilt. Jeder VPS verfügt über sein eigenes Betriebssystem, eigene Ressourcen (wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz) und Root-Zugriff und verhält sich dadurch wie ein eigener dedizierter Server. Das Prinzip des VPS ähnelt stark dem einer virtuellen Maschine. Der Kauf eines Servers für eine unabhängige Website bedeutet also, bei einem Cloud-Anbieter einen Virtual Private Server mit eigener IP-Adresse zu mieten, auf den man das eigene Webprogramm hochlädt, damit dieses auf dem Server läuft und im Internet für Nutzer zugänglich ist. Mit einem VPS erhält man eine Leistung und Kontrolle, die nah an einen physischen Server herankommt – ohne jedoch die vollen Kosten und den Verwaltungsaufwand für eigene Hardware tragen zu müssen.
1. Schlüsselmerkmale und Vorteile eines Virtual Private Servers (VPS)
- Unabhängigkeit: Jeder VPS verhält sich wie ein eigenständiger Server mit eigenem Betriebssystem und eigenen Ressourcen. Das bedeutet, dass die Aktivitäten eines VPS weder die Leistung noch die Sicherheit anderer VPS beeinflussen.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zum Kauf eines vollständigen physischen Servers ist die Miete eines VPS in der Regel kostengünstiger. Nutzer zahlen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich benötigen, was die Kosten senkt.
- Skalierbarkeit: VPS bieten flexible Optionen zur Ressourcenzuteilung und zur Erweiterung. Nutzer können bei Bedarf RAM, CPU oder Speicherplatz hinzufügen oder reduzieren – ohne den Server herunterzufahren.
- Vollständige Kontrolle: Nutzer erhalten Root-Zugriff auf ihren VPS und können somit die Konfiguration, Sicherheitsmaßnahmen und die Installation aller notwendigen Programme und Plugins vollständig selbst verwalten.
- Hohe Leistung: Obwohl VPS auf virtuellen Ressourcen basieren, bieten sie dank moderner Virtualisierungstechnologie eine sehr hohe Leistungsfähigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für viele Websites und Webanwendungen.
- Isolierung: Auch wenn mehrere VPS denselben physischen Server nutzen, sind sie voneinander isoliert. Das bedeutet, dass Probleme bei einem VPS die anderen nicht beeinflussen – was die Sicherheit und Stabilität erhöht.
二、 Unterschied zwischen Server (VPS: Virtual Private Server) und Hosting (Webspace)

VPS (Virtual Private Server) und Webhosting (Webspace) sind zwei gängige Hosting-Lösungen für unabhängige Websites. Unerfahrene oder neue Nutzer verwechseln diese beiden Begriffe häufig und nehmen an, dass sie gleichbedeutend sind. Tatsächlich gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen VPS und Hosting. Wenn man diese Unterschiede kennt, kann man eine fundierte Kaufentscheidung für den passenden Server treffen. Im Folgenden die wichtigsten Unterschiede:
1. Ressourcenzuteilung und Unabhängigkeit:
- VPS: Jeder VPS erhält eine eigene Ressourcenzuteilung wie CPU, RAM und Speicherplatz. Durch Virtualisierung wird auf einem physischen Server eine eigene Instanz erstellt, die über ein eigenes Betriebssystem und vollständige Root-Rechte verfügt.
- Hosting: Webhosting bietet eine gemeinsam genutzte Serverumgebung. Mehrere Nutzer teilen sich denselben Server sowie dessen Ressourcen wie CPU, RAM und Speicher. Es gibt kein separates Betriebssystem und keine Root-Rechte.
2. Leistung und Kontrolle:
- VPS: Da jeder VPS über eigene Ressourcen und ein eigenes Betriebssystem verfügt, profitieren Nutzer von besserer Performance und mehr Kontrolle. Sie können das System individuell konfigurieren, Programme installieren und Ressourcen anpassen.
- Hosting: Da Ressourcen gemeinsam genutzt werden, kann die Leistung durch andere Nutzer beeinflusst werden. Nur der Hosting-Anbieter kann den Server verwalten, wodurch die Nutzerkontrolle stark eingeschränkt ist.
3. Kosten und Flexibilität:
- VPS: In der Regel teurer als Hosting, bietet aber dafür größere Flexibilität und Kontrolle. Nutzer können benötigte Ressourcen selbst auswählen, die Anzahl gehosteter Websites bestimmen und den Server je nach Bedarf skalieren.
- Hosting: Günstiger, da Ressourcen geteilt werden. Jedoch fehlen Unabhängigkeit und Flexibilität. Viele Anbieter begrenzen beispielsweise explizit die Anzahl an Websites, die mit einem bestimmten Hosting-Paket betrieben werden dürfen.
4. Einfluss der IP-Eigenschaften auf die Sicherheit der Website:
- Unabhängige IP beim VPS: Jeder VPS verfügt über eine eigene, unabhängige IP-Adresse. Das bedeutet, dass Websites auf einem VPS nicht von Problemen anderer VPS auf demselben physischen Server betroffen sind. Falls andere VPS beispielsweise Ziel von Hackerangriffen werden oder Spam versenden, hat das keine direkten Auswirkungen auf deinen eigenen VPS. Diese Unabhängigkeit sorgt für höhere Sicherheit und bessere Isolation.
- Geteilte IP beim Hosting: Geteilte IP-Adressen bergen Sicherheitsrisiken. Wenn eine andere Website mit derselben IP-Adresse Sicherheitslücken aufweist oder gehackt wird, kann die gesamte IP-Adresse auf eine schwarze Liste gesetzt oder blockiert werden. Das betrifft dann alle Websites, die diese gemeinsame IP-Adresse nutzen.
三、Welche VPS-Anbieter gibt es? Empfehlungen für VPS-Provider

Es gibt sehr viele VPS-Anbieter weltweit, daher können hier nicht alle genannt werden. Stattdessen folgt eine Empfehlungsliste mit einigen internationalen und chinesischen Cloud-VPS-Anbietern, die im Server-Einkaufsprogramm von LogicThink Digital regelmäßig eingesetzt und in der Praxis getestet wurden. Zur Klarstellung: Im Abschnitt „Welche Anbieter gibt es für Virtual Private Server (VPS)?“ gibt LogicThink Digital ausdrücklich an, keinerlei Werbegelder erhalten zu haben und keine kommerziellen Zwecke mit diesen Anbietern zu verfolgen. Die Auflistung dient ausschließlich dazu, den Artikel inhaltlich zu bereichern und Lesern eine fundierte und rationale Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Ein wichtiger Hinweis vorab: Die Unterscheidung zwischen inländischen und internationalen VPS-Anbietern ist sehr bedeutsam, und das aus zwei Gründen. Erstens betreiben die Anbieter Datenzentren an unterschiedlichen geografischen Standorten. Zweitens gilt in China eine gesetzliche Vorgabe zur ICP-Lizenzierung. Beim Kauf eines chinesischen VPS müssen Betreiber eine ICP-Lizenz registrieren, bevor sie den TCP/IP-Port 80 für den öffentlichen Webseitenzugriff freigeschaltet bekommen. Der Standort des VPS (also die IP-Adresse) wirkt sich außerdem direkt auf die Ladegeschwindigkeit der Website aus. Grundsätzlich sollte der Standort des VPS mit dem Zielmarkt der Website übereinstimmen, damit Nutzeranfragen möglichst schnell beantwortet werden können. Daher sollte man sich vor der Wahl eines VPS-Anbieters über die Länder und Regionen informieren, in denen dieser Anbieter Datenzentren betreibt, und prüfen, ob dort der Zielmarkt der eigenen Website abgedeckt ist.
Im Folgenden werden Anbieter in zwei Kategorien eingeteilt: Anbieter, die sich für internationale Shops („Indie-Sites“) eignen, und solche für chinesische Websites. Diese Unterscheidung ist notwendig, weil sich Zielmarkt und regulatorische Rahmenbedingungen unterscheiden. Internationale Shops können keine chinesischen VPS-Anbieter nutzen, da deren Datenzentren nicht die nötigen Standorte abdecken. Umgekehrt sind chinesische Websites wegen der ICP-Lizenzpflicht gezwungen, einen inländischen VPS-Anbieter zu wählen. In der Praxis zeigt sich, dass die hier empfohlenen Anbieter bei vergleichbarer Hardwareausstattung und passender Website-Kategorie leistungsmäßig keinen großen Unterschied aufweisen. Wohl aber gibt es bei den Kosten deutliche Unterschiede: Chinesische Anbieter sind im Schnitt teurer, während internationale Anbieter ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
1. Für internationale Shops geeignete VPS-Anbieter
- GoDaddy: Dies ist der am häufigsten verwendete VPS-Anbieter im Rahmen der LogicThink Digital-Dienstleistungen für den Aufbau internationaler Shops. Vermutlich wegen seiner Wurzeln in Singapur kann man bei GoDaddy auch mit chinesischen Zahlungsmethoden bequem bezahlen. Die Tarife sind insgesamt sehr attraktiv und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Linux-Systeme gibt es viele Auswahlmöglichkeiten, die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und die Schritte zur Konfiguration des Servers sind klar strukturiert. Deshalb führt LogicThink Digital GoDaddy an erster Stelle in seiner Einkaufsliste für VPS.
- Bandwagon Host: Die Paketauswahl bei Bandwagon Host ist noch vielfältiger als bei GoDaddy, und es gibt Optionen mit deutlich höherer Hardwarekonfiguration. Vergleicht man allerdings Pakete mit identischer Hardwareausstattung, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis von Bandwagon Host spürbar schlechter als das von GoDaddy. Dafür entsprechen die High-End-Pakete bei Bandwagon Host auch wirklich dem Standard für Hochleistungsserver. Besonders beeindruckt hat den Autor außerdem die hohe Sicherheit: Bandwagon Host verwendet für SSH keinen standardmäßigen Port 22, sondern vergibt für jedes VPS einen zufällig gewählten, sichereren SSH-Port.
- aws Amazon Web Services: Amazons technologische Kompetenz steht außer Frage. Derzeit gibt es außerdem ein kostenloses Testpaket. Wer die Leistung von AWS wirklich selbst ausprobieren möchte, kann sich für einen kostenlosen Testzugang bewerben.
2. Für chinesische Websites geeignete VPS-Anbieter
- Alibaba Cloud: LogicThink Digital nutzt für die eigene Website die Server von Alibaba Cloud. Stabilität und Leistung sind dabei recht zufriedenstellend. Im Ökosystem ist Alibaba Cloud sogar etwas umfassender aufgestellt als Tencent Cloud. Beim reinen Preis-Leistungs-Verhältnis liegt Alibaba Cloud allerdings hinter Tencent Cloud, außerdem sind die Tarife etwas unflexibler.
- Tencent Cloud: Tencent Cloud wird in China oft als „ehrliche Cloud“ gelobt. Es gibt viele Tarife mit monatlicher Abrechnung und regelmäßig Rabattaktionen für leichte Server-Varianten. In Bezug auf die Leistung gibt es aber keine wesentlichen Unterschiede zwischen Alibaba Cloud und Tencent Cloud.
四、Welche Hardwarekonfigurationen haben VPS-Server?

Virtual Private Server (VPS) verfügen – ähnlich wie physische Rechner – über CPU, Arbeitsspeicher und Festplatte. Gleichzeitig gibt es aber wichtige Unterschiede, denn Server sind keine gewöhnlichen Privat-PCs. Auch physische Server-Hardware unterscheidet sich in Baureihe und Modell von normaler Computerhardware. Neben den Serien und Modellen von physischer Serverhardware kommen bei VPS noch die durch Virtualisierung erzeugten Hardwaremerkmale hinzu. Entsprechend verwendet man hier oft eigene Fachbegriffe für VPS-Hardware. Beim Kauf eines VPS-Servers muss außerdem ein Faktor berücksichtigt werden, der streng genommen nicht zur Hardwarekonfiguration gehört: die Netzwerkbandbreite. Beim Kauf eines Heim-PCs denkt man normalerweise nicht über Bandbreite nach, weil man den Internetanschluss separat bestellt. Anders beim VPS-Kauf: Hier ist die Netzwerkanbindung ein integraler Bestandteil des Angebots und wird direkt vom VPS-Anbieter mitgeliefert und bereitgestellt.
Die Hardwarekonfigurationen, die von verschiedenen VPS-Anbietern in ihren Tarifen angeboten werden, können sich unterscheiden. Durch die obigen Erläuterungen zu den Marken von Virtual Private Servern (VPS) könnt ihr je nach Art eurer Website grundsätzlich bereits eine passende Entscheidung für einen VPS-Anbieter treffen. Allerdings besteht möglicherweise noch Verwirrung darüber, was genau die in den Tarifen aufgelisteten Hardwarekonfigurationen bedeuten. Kein Problem – im Folgenden erkläre ich euch die wichtigsten Hardwarekomponenten eines VPS-Servers im Detail:
- vCPU: Bei ausländischen VPS-Anbietern ist die CPU oft als vCPU gekennzeichnet. vCPU kann man vereinfacht als „geteilte CPU“ verstehen – sie entsteht durch Virtualisierung, bei der eine physische CPU in mehrere vCPUs unterteilt wird. Die Leistung wird in „Kernen“ angegeben, was die Rechenkapazität widerspiegelt. Je mehr Kerne, desto schneller die Verarbeitung. Obwohl vCPU virtuell ist, ist sie tatsächlich mit den physischen CPU-Kernen des Servers verknüpft. Man kann ungefähr sagen: 1 vCPU entspricht einem physischen CPU-Kern, 2 vCPU entsprechen 2 Kernen usw. Inländische VPS-Anbieter geben meist einfach die Zahl der Kerne an, nutzen technisch aber ebenfalls virtualisierte vCPUs.
- Intel Xeon: Xeon ist Intels Server-CPU-Serie. Xeon-Prozessoren sind speziell für Server entwickelt. Schon vor über zehn Jahren war der Intel Xeon Standard in Servern, die der Autor beschafft hat. Wenn in einem VPS-Paket Xeon als CPU ausgewiesen ist, bedeutet das in der Regel, dass die CPU direkt auf physischen Xeon-Kernen basiert, ohne geteilte Virtualisierung. Für Websites oder Anwendungen mit hoher CPU-Last ist Xeon die richtige Wahl. Wie bei jeder CPU wird die Leistung in Kernen gemessen: Mehr Kerne bedeuten mehr Rechenleistung. Verglichen mit Intels Consumer-Linien (Celeron, Pentium, Core) bietet Xeon bei gleicher Kernzahl meist eine höhere Serverleistung.
- RAM: Arbeitsspeicher – wie in einem physischen Computer – ist ebenfalls vorhanden. Zwar unterscheiden sich Server- und Desktop-RAM-Typen und -Modelle, aber VPS-Anbieter geben in ihren Tarifen meist nur die Größe an, nicht Marke oder Typ. RAM wird in MB und GB angegeben. Mehr Kapazität bedeutet höhere Leistungsfähigkeit. Nach Erfahrung von LogicThink ist RAM beim Hosting einer unabhängigen Website auf einem VPS oft der größere Flaschenhals als die CPU. Das liegt an der Art, wie Webanwendungen programmiert sind und Speicher benötigen.
- Speicher, Cloud Disk: Gemeint ist die Festplatte – nur mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Ausländische Anbieter spezifizieren meist SSD, also Solid-State-Drives. Diese sind deutlich schneller als traditionelle mechanische Festplatten (HDD), oft um ein Vielfaches – je nach Modell. Chinesische Anbieter nennen ihre Speichereinheiten meist nur „Cloud Disk“ und geben die Kapazität an, ohne den Typ zu spezifizieren. Üblich sind GB und TB als Einheiten (1024 GB = 1 TB). Obwohl es schon lange Terabyte-Festplatten gibt, sind GB-Angaben im VPS-Preisblatt immer noch Standard.
- Bandbreite (Link speed): Das ist die vom VPS-Anbieter festgelegte Netzwerkanbindung. Die Geschwindigkeit wird in Mbit/s (Megabit) oder Gbit/s (Gigabit) angegeben. Ausländische VPS-Pakete nutzen meist Gigabit-Angaben, während chinesische Anbieter in Megabit rechnen und Bandbreite oft als separate Tarifoption verkaufen. Warum das so ist? Vielleicht liegen die Gründe in den unterschiedlichen Netzwerkinfrastrukturkosten oder anderen Faktoren... wer weiß.
五、Welche Schlüsselfaktoren sollte man beim Serverkauf berücksichtigen?

Die Wahl eines VPS für das Hosting einer unabhängigen Website ist eine wichtige Entscheidung, weil sie die Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung deiner Website direkt beeinflusst. Der VPS ist das technische Fundament deines Webprojekts im Internet. Wenn der gewählte Server nicht zu den Anforderungen der Website passt, können kritische Faktoren die Website-Performance erheblich beeinträchtigen. Deshalb solltest du nicht nur die oben erklärten Details kennen, sondern auch die folgenden Schlüsselfaktoren verstehen:
- Hardwareanforderungen: CPU, RAM und Bandbreite sind die Kernkomponenten für die Performance deiner Website. Ihre Leistung bestimmt, wie schnell Seiten laden und wie effizient Inhalte übertragen werden.
- Skalierbarkeit: Schon vor dem Kauf solltest du bedenken, dass deine Website im Laufe der Zeit wachsen kann. Ein Hosting-Anbieter mit guter Skalierbarkeit ist entscheidend: Du musst in der Lage sein, Ressourcen einfach zu erweitern, um steigenden Traffic und wachsende Anforderungen zu bewältigen.
- Sicherheit: Stelle sicher, dass der von dir gewählte Hosting-Anbieter über starke Sicherheitsmaßnahmen verfügt, um deine Website und die Daten deiner Nutzer vor Hackern und bösartigen Angriffen zu schützen. Dazu gehören Funktionen wie Firewalls, DDoS-Schutz und Sicherheitsupdates.
- Technischer Support: Achte darauf, dass der gewählte Hosting-Anbieter zeitnahen und effektiven technischen Support bieten kann. Das ist entscheidend, um unerwartete Probleme zu lösen und die Stabilität des Servers sicherzustellen.
- Preis: Berücksichtige abschließend dein Budget und die Preise der verschiedenen Hosting-Angebote. In der Regel bieten teurere Pakete bessere Leistung, Sicherheit und Support, aber du solltest immer das Preis-Leistungs-Verhältnis abwägen.
六、Eigene Anforderungen klären und Kaufentscheidung für einen VPS-Server treffen

Die Anbieter von VPS-Servern sind zahlreich, und jeder Anbieter hat verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen. Nach dem Lesen der obigen Kapitel und dem Verständnis der Unterschiede zwischen den Anbietern sowie der Hardwarekonfigurationen von VPS-Servern sollte dir das Thema nun vertrauter sein. Nun kannst du je nach Eigenschaften und Planung deiner Website die passende Hardwarekonfiguration und die entscheidenden Faktoren definieren. Das Wichtigste vor der Bestellung ist es, deine eigenen Anforderungen klar festzulegen – nur wenn du deine Anforderungen kennst, kannst du entscheiden, welches Hardwarepaket für dich am besten geeignet ist. Im Folgenden findest du die Beschreibung der wichtigsten Dimensionen des VPS-Bedarfs für Websites:
- Leistungsbedarf: Zuerst solltest du den Leistungsbedarf deiner Website klären, z. B. das zu erwartende Besuchsaufkommen und die Anforderungen an die Ladegeschwindigkeit der Seiten. Wenn deine Website viel Traffic verarbeiten muss oder hohe Performance-Anforderungen hat, solltest du einen Server mit hoher Leistung und besserer Hardwarekonfiguration wählen – z. B. mindestens einen Intel Xeon Quad-Core mit 8 GB RAM oder eine noch höhere CPU- und RAM-Ausstattung. Falls deine Website jedoch kleiner geplant ist, z. B. ein kleines E-Commerce-Projekt oder ein persönlicher Blog, musst du dich nicht mit speziellen CPU-Serien befassen und kannst ein günstigeres vCPU-Paket wie das von Godaddy wählen. Ein Hinweis dazu: Als Einstiegskonfiguration sollte man auf jeden Fall auf 2 Kerne und 4 GB RAM achten. 1 Kern und 2 GB RAM sind selbst für eine WordPress-Seite oft zu knapp, da das WordPress-Backend relativ viele Serverressourcen benötigt.
- Speicherbedarf: Die Speichergröße – also die Festplattenkapazität – hängt vom Typ und der Größe deiner Website ab. Für ein neu startendes, kleines E-Commerce- oder Blogprojekt gilt: Inhalte entstehen nach und nach, daher reichen zum Start oft 80 GB Speicherplatz aus. Wenn dein VPS-Anbieter flexible Erweiterungsoptionen bietet, können sogar 40 GB genügen, denn eine ganz neue Website braucht kurzfristig noch keinen riesigen Speicherplatz – es sei denn, dein Unternehmen betreibt bereits eine große Redaktion, die in kurzer Zeit sehr viel Content produziert. Eine andere Situation ist es, wenn du eine bestehende Website mit viel Inhalt umziehst – dann solltest du das bestehende Volumen prüfen und danach die Speicherkapazität deines VPS planen.
- Bandbreitenbedarf: Wenn du dich für einen ausländischen Serveranbieter entscheidest, kann dieser Faktor bei der Auswahl in der Regel vernachlässigt werden, da die Netzwerkanbindung dort meist ausreichend schnell ist. Bei inländischen VPS-Anbietern empfiehlt es sich jedoch, mindestens 5 Mbit/s Bandbreite zu wählen, da eine zu geringe Bandbreite die Ladegeschwindigkeit deiner Website deutlich beeinträchtigen kann. Natürlich gilt: Wenn das Budget es zulässt, ist es immer besser, das Bandbreitenpaket mit der höchsten Geschwindigkeit zu wählen.
- Standortanforderungen des Rechenzentrums: Der Standort des Rechenzentrums entspricht dem physischen Standort der Server-IP. Bei chinesischen VPS-Anbietern wird oft nach Regionen wie Ostchina, Südchina oder Zentralchina unterschieden. Wähle einfach die Region, die deinen Website-Besuchern geografisch am nächsten liegt. Bei ausländischen VPS-Anbietern gilt derselbe Grundsatz: Wähle ein Rechenzentrum in dem Land oder der Region, die deinen Zielkunden am nächsten liegt. Denn die Ladegeschwindigkeit einer Website hängt direkt von der physischen Distanz zwischen Server und Besucher ab und ist ein entscheidender Faktor für die Performance. Für Websites, die grenzübergreifend ausgerichtet sind, gibt es mehrere Lösungen: Erstens kann man Subdomain-Websites für jedes Land oder jede Region einrichten. Zweitens kann man ein CDN verwenden und so das weltweite Rechenzentrumsnetz des VPS-Anbieters für die Verteilung der Inhalte nutzen. Eine detaillierte Erklärung zum Thema CDN wird die LogicThink Digital Agentur in einem eigenen Artikel veröffentlichen, daher wird das Thema hier nicht weiter vertieft.
Schlusswort: Das war der komplette Leitfaden „Wie kauft man einen VPS-Server für eine internationale Website“. Wenn du die Kapitel dieser Anleitung der Reihe nach gelesen hast, solltest du nun in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen VPS-Server auszuwählen, der für deine eigene Website geeignet ist. Solltest du am Ende dieses Artikels dennoch Zweifel haben, hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die du vor dem Kauf eines VPS-Servers unbedingt verstehen solltest: Zuerst musst du entscheiden, ob du einen inländischen oder ausländischen VPS-Anbieter wählst, abhängig von deinem Zielmarkt. Zweitens musst du die technischen Hardware-Informationen verstehen – also, welche Hardwaremodelle leistungsstärker sind und welchen Zweck sie erfüllen. Und schließlich solltest du die entscheidenden Auswahlkriterien kennen und auf Basis deines Website-Volumens, des erwarteten Traffics und der Art und Menge deiner Inhalte das passende VPS-Paket bestellen.
Abschließend gilt: Wenn deine Zeit besonders kostbar ist und du weder Zeit noch Lust hast, dich tief in technische Details einzuarbeiten oder selbst Hand anzulegen, und du diesen Artikel nur gelesen hast, um dir einen Überblick über die Auswahl eines VPS-Servers zu verschaffen – ohne selbst eine WordPress-Website entwickeln zu wollen –, dann überlass das ruhig den Profis. Wenn du professionelle WordPress-Entwicklung oder technische Services benötigst, kontaktiere gerne das Team von LogicThink Digital und beauftrage uns mit der Umsetzung deiner WordPress-Website.
Copyright © Logic Digital Technology (SZLOGIC). Alle Rechte vorbehalten, Wiederveröffentlichung untersagt.