Notwendige Funktionen für den Website-Aufbau – Leitfaden 2025

Das Thema dieses Artikels ist sehr klar umrissen: Alle Inhalte konzentrieren sich eindeutig auf die Frage, welche Funktionen beim Planen einer eigenen unabhängigen Website berücksichtigt werden müssen. Wer sich für die Kosten einer solchen Website interessiert, kann den früher veröffentlichten Artikel „Was ist bei der Erstellung einer eigenen Website zu beachten und wie viel kostet es?“ lesen. Eine unabhängige Website mit E-Commerce-Charakter muss bereits bei der Planung die notwendigen Funktionen für den künftigen Betrieb definieren. Logic Thinking Digital Technology hat auf Grundlage früherer B2C- und B2B-Projekte und erfolgreicher Websites eine Übersicht über die „Sieben unverzichtbaren Funktionsbereiche beim Aufbau einer eigenen Website“ zusammengestellt. Diese sieben Funktionen decken sowohl B2C- als auch B2B-Modelle umfassend ab. Leser können je nach ihrem Geschäftsmodell die passenden Funktionen auswählen. Sie betreffen Produktpräsentation, Verkauf und Bezahlung, Marketingkonversion und Website-Sicherheit sowie SEO-Optimierung und viele andere Bereiche. Jede einzelne Funktion ist für eine unabhängige Website unverzichtbar. Zusammen bilden sie ein gut funktionierendes System, in dem die Funktionen einander ergänzen und eine entscheidende oder unterstützende Rolle spielen. Man kann sogar sagen, dass – abgesehen vom visuellen Design – die Qualität der Benutzerführung und des Nutzererlebnisses maßgeblich die Conversion-Rate und den Umsatz der Website bestimmt. Die Entwicklung und der Betrieb einer solchen Seite sind ein komplexes Systemprojekt. Im Großen und Ganzen lässt sich dieses Projekt in vier Hauptbereiche unterteilen: visuelles Kreativdesign, Benutzerinteraktion und Benutzererlebnis, Marketingkonversionsfunktionen und Online-Marketing-Fähigkeiten. In unserem früheren Artikel „Planung, Design und Betrieb einer eigenen Website“ haben wir dies bereits systematisch erläutert. Weil die richtigen Funktionen für den Erfolg einer Website so wichtig sind, haben wir diesen Beitrag „Notwendige Funktionsanforderungen beim Aufbau einer eigenen Website“ als Ergänzung erstellt.

独立站建设必备的功能需求

Dieser Beitrag erklärt in leicht verständlicher Sprache und möglichst detailliert, welche Funktionen eine eigene Website unbedingt benötigt. Er soll Unternehmen, die gerade auf eine eigene Website umsteigen, und Lesern, die erstmals eine eigene Website planen, dabei helfen, ihre Planung klarer zu strukturieren und genau zu definieren, welche Funktionen sie brauchen – und welche nicht. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Website-Entwicklungsfirmen, sondern verhindert auch teure Funktionalitätslücken nach dem Launch, die den Erfolg der Website schmälern und den Betrieb unnötig verzögern. Die sieben Funktionen, die wir in diesem Artikel vorstellen, entsprechen dem untenstehenden Inhaltsverzeichnis. Die Leser können entweder der Reihenfolge folgen oder direkt zu dem gewünschten Abschnitt springen.

一、 Unabhängige Website-Konversionsfunktion

Unabhängige Website-Konversionsfunktion

Die Konversionsfunktion einer unabhängigen Website ist von zentraler Bedeutung. Ohne hervorragende Benutzerinteraktion und Benutzererfahrung bei den Konversionsfunktionen verliert die Website ihre Fähigkeit, Nutzer zu konvertieren, was zu Verlusten im Geschäftsbetrieb führt. Warum wird die Marketingkonversion so betont? Weil – egal ob das Unternehmen für den Website-Aufbau individuelle Entwicklung oder Template-Lösungen wählt – die Funktionsanforderungen immer vom Betreiber selbst kommen müssen. In der Regel wird die technische Agentur diese Funktionen nicht von sich aus vorschlagen. Der Grund dafür ist, dass sich die Entwicklungskosten aus Seitenanzahl, Funktionen und dem VI/UI/UX-Design zusammensetzen. Solange zwischen Agentur und Betreiber noch kein Vertrauensverhältnis aufgebaut ist, könnte ein proaktives Empfehlen leicht zu Missverständnissen führen. Deshalb unterlassen Agenturen solche Vorschläge meist.

1、Anfrageformular (Kontaktformular)

独立站联系表单

Website-Design platziert das Kontakt- bzw. Anfrageformular üblicherweise im Footer und auf der Kontaktseite. Es kann auch mit einer class-id versehen werden, sodass man die URL des Formulars einem Button zuweist und beim Klick auf diesen Button ein Pop-up mit dem Formular erscheint. Mehrere und flexible Einstiegspunkte für das Kontaktformular erleichtern die Nutzung und erhöhen potenziell die Bereitschaft der Besucher, eine Anfrage abzusenden. Besonders wichtig ist es bei Design und Entwicklung des Anfrageformulars, unnötige Felder zu vermeiden und die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten – je unkomplizierter das Formular, desto besser das Nutzererlebnis. Außerdem sollte jedes Formular am Ende eine Anti-Spam-Prüfung gegen Bots enthalten, um Missbrauch zu verhindern. Fehlt eine solche Prüfung, kann es passieren, dass der SMTP-Server überlastet wird oder das Postfach mit Spam voll läuft. Für Leser, die mit dem Prinzip des SMTP-Forwardings nicht vertraut sind, ist es verständlich, dass hier Fragen aufkommen. Viele vermuten irrtümlich, dass Kontaktformulare über die E-Mail-Adresse des Nutzers selbst versendet werden. Die Antwort darauf lautet: natürlich nicht. Wer sich nicht aus technischer Sicht damit befasst hat, denkt hier schnell in Alltagslogik und schließt fälschlicherweise auf einen direkten Versand über die eingegebene E-Mail-Adresse. Typische Elemente eines Anfrage-/Kontaktformulars sind:

  • Name*(Pflichtfeld): Name ist das Feld für die Eingabe des Benutzernamens und ein Pflichtfeld, das nicht weggelassen werden darf. Es wird nicht empfohlen, hier feste Formatvorgaben zu machen, die den Nutzer zwingen, nach einem bestimmten Schema auszufüllen. Stattdessen sollte man dem Nutzer die Freiheit lassen, selbst zu entscheiden, wie er seinen Namen einträgt – schließlich kennen wir seine Schreibgewohnheiten nicht. Außerdem hat der vollständige Name des Nutzers für uns keinen echten Wert – ob Vorname, Nachname oder Abkürzung, wir können es ohnehin nicht verifizieren, und es bringt uns keinen Nachteil. Daher sollte man hier keine unnötigen Hürden einbauen, die nur dazu führen, dass Nutzer das Formular genervt abbrechen und somit die Konversionsrate der Website sinkt.
  • Email*(Pflichtfeld): Email ist das Feld für die E-Mail-Adresse des Nutzers und – wie das Namensfeld – ebenfalls Pflichtfeld im Kontaktformular. Ohne die E-Mail-Adresse kann das Unternehmen den Nutzer nicht kontaktieren und eine geschäftliche Kommunikation ist unmöglich. Warum? Ganz einfach: Wenn du nicht einmal die E-Mail-Adresse des Kunden hast, wie willst du dann mit ihm in Kontakt treten und Geschäfte abschließen?
  • Country: Country ist das Feld, in dem der Nutzer sein Land bzw. seine Region angibt. Zwar kann diese Information den Website-Betreibern helfen, Marketinganalysen durchzuführen, dennoch wird empfohlen, Country nicht als Pflichtfeld zu definieren. Gerade internationale Nutzer legen sehr großen Wert auf Datenschutz – was sich unter anderem an den strengen europäischen Datenschutzgesetzen und der GDPR zeigt. Informationen, die nicht zwingend notwendig sind, sollten optional bleiben, damit der Nutzer selbst entscheidet, ob er sie preisgeben möchte.
  • Phone: Ähnlich wie bei Country wird auch für die Telefonnummer empfohlen, sie nicht als Pflichtfeld zu definieren. In einer globalen Kultur, die den Schutz der Privatsphäre hochhält, sollten wir nicht aus unserer eigenen Perspektive heraus entscheiden. Besser ist es, die Entscheidung dem Nutzer zu überlassen. Aus UX-Sicht kann das Telefonfeld mit einem Länderflaggen-Icon oder einer Ländervorwahl-Auswahl kombiniert werden, oder man bietet einfach ein Eingabefeld für die komplette Nummer an. Allerdings besteht bei der reinen Eingabe der Nummer das Risiko, dass Nutzer die Ländervorwahl vergessen. Dann können die Betreiber im Fall einer Anfrage nicht eindeutig erkennen, aus welchem Land die Nummer stammt – was ein Problem sein kann, wenn man den Kunden zurückrufen möchte.
  • Company: Company ist das Feld für den Firmennamen des Nutzers. Dieses Feld sollte in der Regel optional bleiben. Die Entscheidung, Firmendaten anzugeben, liegt beim Nutzer. Für Betreiber kann diese Information wertvoll sein, weil sie einen Eindruck von der Größe und dem Potenzial des Kundenunternehmens vermittelt. Trotzdem sollte Company kein Pflichtfeld sein – zu viele Pflichtfelder wirken abschreckend. Aus Kundensicht fehlt oft eine nachvollziehbare Begründung dafür, warum er diese Daten angeben soll. Dadurch entsteht schnell das Gefühl von Zwang.
  • Position: Position steht für die berufliche Rolle oder den Titel des Nutzers. Diese Angabe kann für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen, eher unangenehm wirken. Ob dieses Feld im Kontaktformular enthalten sein sollte, hängt daher vom Einzelfall ab. Wenn das Unternehmen diese Information für relevant hält und der Kunde sie vermutlich bereit ist anzugeben, kann man es beibehalten – ansonsten sollte man es weglassen.
  • Address: Address ist das Feld für die Adresse des Nutzers. Diese Information ist datenschutztechnisch weniger sensibel, da es im internationalen E-Commerce üblich ist, Liefer- oder Rechnungsadressen online anzugeben. Dennoch sollte man sich überlegen, ob das Sammeln dieser Daten im Formular wirklich sinnvoll ist. Ein gutes Formular setzt auf Reduktion statt auf überflüssige Felder. Gerade im internationalen Handel ist es meist ohnehin nicht realistisch, den Kunden vor Ort zu besuchen. Sollte ein Musterversand notwendig sein, kann man die Adressdaten später gezielt abfragen, zum Beispiel indem man ein entsprechendes Platzhalterbeispiel ins Feld einträgt oder das Adressfeld im ersten Kontaktformular einfach weglässt.
  • Message *(Pflichtfeld): Message ist das zentrale Textfeld für den Inhalt der Anfrage. Es ist das wichtigste Eingabefeld und daher zwingend erforderlich. Ohne diese Angabe wäre die gesamte Anfrage unbrauchbar – denn wenn der Nutzer hier nichts schreibt, bekommt der Betreiber zwar einen Namen und eine E-Mail-Adresse, weiß aber überhaupt nicht, worum es geht.
  • Verifizierungsmechanismus(Pflichtfeld): Ein Verifizierungsmechanismus ist zwingend notwendig. Er verlangt vom Nutzer vor dem Absenden des Formulars eine manuelle Bestätigung. Das liegt daran, dass automatisierte Bot-Angriffe auf Kontaktformulare im Internet weit verbreitet sind. Ohne einen Verifizierungsschritt würde das Formular missbraucht werden und die SMTP-Ressourcen der Website überlasten oder das Postfach mit Spam überfluten und so die Arbeitszeit der Mitarbeiter verschwenden. Die manuelle Verifizierung kann z. B. über eine kleine Rechenaufgabe gelöst werden oder über den Einsatz von Google’s reCAPTCHA. Beide Methoden schützen zuverlässig vor Spam-Bot-Angriffen.

2、Online-Kontakt (Online-Kundendienst)

独立站联系工具栏和在线客服

Die Darstellung der Online-Kontaktfunktion auf der Website kann vielfältig sein, wie zum Beispiel die Kontaktleiste rechts auf der aktuellen Seite oder die feststehende Kontaktleiste am Seitenende. Beide Formen können kombiniert werden, jedoch wird empfohlen, nicht mehr als zwei Varianten zu verwenden, da zu viele Kontaktanzeigen das Seitenbild stören können. Wichtig ist, dass bei der Gestaltung der Kontaktinformationen für verschiedene Endgeräte unterschiedliche Positionen gewählt werden. Für Desktop-PCs ist es üblich und optisch ansprechend, die Online-Kontakte in einer Kontaktleiste rechts als Seitenleiste zu bündeln, während auf Mobilgeräten die Online-Kontakt-Buttons fest am unteren Bildschirmrand positioniert werden können. Neben der Gestaltung und Platzierung der Kontakttools muss auch bedacht werden, welche Kommunikationsmittel zur Kundenansprache verwendet werden sollen, um die Ziele der Website-Konversion bestmöglich zu unterstützen. Es empfiehlt sich, nicht zu viele Kommunikationskanäle anzubieten, da eine große Anzahl auf der Seite zu unübersichtlich wirkt und keinen praktischen Nutzen bringt. Maximal 2–3 Kommunikationsmittel sind zu empfehlen. Beispielsweise zeigt die Kontaktleiste rechts auf der Logic Digital Technology-Seite beim Klick auf den Kundenservice-Button nur die Online-Kommunikation via WeChat und WhatsApp. Die Wahl der Kommunikationsmittel hängt von den Nutzergewohnheiten der Länder bzw. Regionen ab, in denen die Website betrieben wird. Es ist sinnvoll, diejenigen Kanäle einzusetzen, die für die Nutzer am bequemsten sind, um sie zur aktiven Kontaktaufnahme zu ermutigen. Folgende gängige Tools können für den Online-Kontakt (Online-Kundendienst) eingebunden werden:

  • LINE:LINE ist ein Instant-Messaging-Dienst, der von der japanischen Tochtergesellschaft LINE Corporation des südkoreanischen Unternehmens Naver entwickelt wurde. Seit seiner Einführung 2011 hat sich LINE vor allem in Japan und Südostasien durch seine vielseitigen Funktionen und benutzerfreundliche Bedienung einen großen Marktanteil erarbeitet. LINE bietet grundlegende Kommunikationsfunktionen wie Text-Chat, Sprach- und Videonachrichten, das Senden von Bildern, Videos und Dateien sowie hochauflösende Sprach- und Videoanrufe, sowohl für Einzel- als auch für Gruppenchats.
  • WhatsApp:WhatsApp ist ein weltweit bekanntes Instant-Messaging-Tool, das 2009 von Brian Acton und Jan Koum gegründet und 2014 von Facebook (heute Meta) übernommen wurde. Dank seines schlichten Designs und der hohen Sicherheit durch Verschlüsselung hat sich WhatsApp schnell als eine der wichtigsten Kommunikationsplattformen etabliert. Es bietet Messaging, Sprach- und Videoanrufe über das Internet, plattformübergreifend und geräteübergreifend. Nutzer können Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder, Videos und Dateien senden sowie Gruppenchat- und Broadcast-Funktionen nutzen. Anders als viele andere soziale Apps enthält WhatsApp keine Werbung und legt den Fokus auf einfache und effiziente Kommunikation – ein wesentlicher Grund für den Erfolg.
  • Messenger:Messenger ist ein Instant-Messaging-Dienst von Meta (ehemals Facebook), der 2011 eingeführt wurde. Ursprünglich war er die integrierte Chat-Funktion von Facebook, wurde später aber zu einer eigenständigen App mit umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten weiterentwickelt. Messenger ist eng mit Facebook-Konten verknüpft und erlaubt Text-, Sprach- und Videochats mit Freunden. Zudem unterstützt es den Versand von Bildern, Videos, Sprachnachrichten und Dateien sowie Gruppenchats. Ein Highlight ist die plattformübergreifende Nutzung: Nutzer können Messenger auf mobilen Geräten, im Web und als Desktop-App verwenden. Außerdem ist die Nachrichtenzustellung mit Instagram verknüpft, was die Nutzung verschiedener sozialer Plattformen nahtlos verbindet und den Nutzern eine einheitliche Social-Erfahrung bietet.
  • LiveChat:LiveChat ist eine speziell für Unternehmen entwickelte Echtzeit-Kommunikationslösung, die vor allem für Kundenservice und Verkaufssupport auf Websites und in Apps eingesetzt wird. Entwickelt von der polnischen Firma LiveChat Software, hat sich LiveChat seit seiner Einführung 2002 als effizientes Tool mit integriertem Kundenmanagement weltweit etabliert. Der Kern von LiveChat ist ein eingebettetes Chatfenster, das es Besuchern ermöglicht, direkt mit Kundenservice-Mitarbeitern in Echtzeit zu kommunizieren und so Fragen oder Anliegen schnell zu klären.

3、Handlungsaufforderungs-Button (CTA)

独立站CTA按钮
独立站呼吁性按钮

Handlungsaufforderungs-Buttons, auch CTA-Buttons genannt, sind auf der Seite an passenden Stellen platzierte Schaltflächen, die Nutzer zur Interaktion auffordern oder ermutigen. CTA-Buttons werden auch als Zielkonversions-Buttons bezeichnet und sind ein zentraler Bestandteil bei der Gestaltung des Konversionspfads einer Website. Auffällige und leicht bedienbare CTA-Buttons, die dabei das Seitenbild nicht stören, können die Konversionsrate signifikant steigern. Die Gestaltung und Programmierung von CTA-Buttons ist im Vergleich zu anderen Aufgaben meist nicht besonders schwierig. Wenn jedoch Website-Planer zum ersten Mal eine Website entwerfen oder es ihnen an Internet-Marketing-Verständnis mangelt, werden CTA-Buttons häufig übersehen. Handlungsaufforderungs-Buttons (CTA) können auf verschiedenen Seiten, die Einfluss auf die Konversion der Website haben, platziert werden, solange das Gesamtbild der Seite nicht beeinträchtigt wird. Die Entscheidung darüber, was als „ästhetisch ansprechend“ gilt, trifft in der Regel der für das VI zuständige Designer. Typische CTA-Buttons sind folgende:

  • Jetzt Angebot erhalten:Der Button-Text „Jetzt Angebot erhalten“ regt Nutzer an, das zugehörige Angebot herunterzuladen oder nach dem Klick direkt im Instant-Messaging-Tool eine Anfrage oder Beratung zum Projektangebot zu starten.
  • Jetzt Lösung erhalten:Der Button „Jetzt Lösung erhalten“ ist dem vorherigen „Jetzt Angebot erhalten“ ähnlich und fordert Nutzer dazu auf, eine Lösung herunterzuladen oder online Beratung über Instant-Messaging-Tools einzuholen.
  • Kontaktieren Sie uns:Der Button „Kontaktieren Sie uns“ löst meist eine von zwei Aktionen aus: Entweder wird ein Anfrageformular als Popup geöffnet (alternativ kann auch auf die „Kontakt“-Seite weitergeleitet werden), oder es wird das Instant-Messaging-Tool gestartet, das auf der Website integriert ist. Popup-Anfrageformulare sind eher für B2B-Websites geeignet, während die direkte Beratung via Instant-Messaging eher zu B2C-Websites passt.
  • Mehr erfahren:Ähnlich wie „Kontaktieren Sie uns“ dient der Button „Mehr erfahren“ dazu, interessierte Nutzer zu ermutigen, sich weitergehend über Produkte oder Dienstleistungen der Website zu informieren. Je stärker die Motivation zur Informationssuche, desto höher sind Konversions- und Abschlussquoten.
  • Anfrage absenden:Wenn bestimmte Produkte oder Dienstleistungen klar beschrieben sind, kann der Button „Anfrage absenden“ direkt verwendet werden. Das erspart unnötige Zwischenschritte, da Nutzer direkt mit dem Kundenservice oder Vertrieb in Kontakt treten und ihre Anforderungen besprechen können, was den Konversionspfad verkürzt.
  • Online-Kundendienst:Der Button für den Online-Kundendienst ist, wie oben in diesem Abschnitt der erste Screenshot mit rotem Rahmen zeigt, mit Instant-Messaging-Tools verbunden. Die Auswahl der verwendeten Tools sollte gemäß der Ausführungen im Abschnitt „Online-Kontakt (Online-Kundendienst)“ erfolgen. Es können mehrere Kommunikationsmittel kombiniert werden, so dass Nutzer per Klick den direkten Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen können.
  • Telefon anrufen:Wenn das Unternehmen eine telefonische Beratung anbietet, sollte auch ein „Telefonnummer“-Button als CTA integriert werden. Einige Nutzer bevorzugen aufgrund ihres Zeitmanagements die direkte telefonische Kontaktaufnahme. Für Produkte oder Dienstleistungen mit hohem Kundennutzen kann ein solcher Button das Vertrauen stärken und Zweifel ausräumen. Nutzer, die über Mobilgeräte oder Tablets zugreifen (Desktop-PCs können nicht direkt telefonieren), können nach Klick auf den Button die Telefonanwendung direkt starten. Die technische Umsetzung des „Telefonnummer“-Buttons ist einfach: Im Button wird die URL als tel:+Telefonnummer hinterlegt.

4、Angebotssystem

独立站报价系统

Das Angebotssystem einer unabhängigen Website hilft Nutzern, schnell und effizient passende Angebote zu Produkten oder Dienstleistungen zu erhalten. Gleichzeitig filtert es Anfragen von Nutzern heraus, deren Bedarf nicht zum Angebot passt. Nutzer, die nach dem selbstständigen Abrufen eines Angebots aus dem System weiterführende Beratungen wünschen, gelten für das Unternehmen als hochwertige Kunden mit höherer Konversionswahrscheinlichkeit. Diese nützliche Funktion kann den Arbeitsaufwand im Kundenservice erheblich reduzieren und den Personalbedarf im Kundenservice verringern. Das Angebotssystem eignet sich besonders gut für junge Unternehmen, die oft begrenzte personelle, materielle und finanzielle Ressourcen haben. Es entlastet die Gründer zeitlich bei der Geschäftskommunikation und filtert Anfragen ohne Verkaufswert heraus. Allerdings steht der Nutzen des Angebotssystems oft im Widerspruch zum Budget junger Unternehmen, da die Entwicklung eines voll funktionsfähigen E-Commerce-Angebotssystems meist kostspielig ist. Nach Erfahrungen von Logic Digital Technology sind Websites, die über ein solches System verfügen, meist schon etablierte und im Internetmarketing erfolgreiche Anbieter. Obwohl das Angebotssystem den Nutzern eine bequeme Möglichkeit bietet, Marketingvorteile und Benutzerfreundlichkeit zu kombinieren, sollte die Implementierung immer der tatsächlichen Situation des Unternehmens entsprechen. Die typischen Funktionen eines Produkt-Angebotssystems sind in der folgenden Liste beschrieben:

  • Modellauswahl:Das Angebotssystem bietet Nutzern eine Kategorisierung und Filtermöglichkeit der Produktmodelle, damit sie schnell das gewünschte Modell finden können. Die Modellliste kann nach Kategorie, Serie oder Funktion geordnet dargestellt werden. Eine Suchleiste mit Ajax-Datenbankanfragen unterstützt eine präzise Suche.
  • Auswahl der Spezifikationen und Maße:Ermöglicht es Nutzern, Produktspezifikationen und Maße wie Länge, Breite, Höhe, Farbe oder Material auszuwählen. Mehrfach- oder Einzelauswahl sind möglich, um unterschiedliche Anforderungen flexibel abzudecken.
  • Konfigurations-Dropdown-Optionen:Bietet Auswahlmenüs für optionale Konfigurationen, z.B. Zusatzkomponenten, Upgrades oder kompatible Geräte. Für Computer- oder Digitalprodukte sind umfangreiche Hardwarekonfigurationen per Dropdown-Menü schnell auswählbar.
  • Preisbereichsoption:Nutzer können einen akzeptablen Preisrahmen festlegen, um die Produktauswahl auf ihr Budget abzustimmen. Unterstützt werden Schieberegler oder Eingabefelder zur direkten Eingabe eines Betrags.
  • Auswahl internationaler Versanddienstleister:Bietet verschiedene internationale Versanddienstleister zur Auswahl, so dass Nutzer basierend auf ihren Gewohnheiten wählen können, z.B. DHL, FedEx oder UPS.
  • Versandkostenberechnung:Berechnet die Versandkosten dynamisch basierend auf Land/Region, Gewicht, Volumen und Entfernung. Nutzer sehen die detaillierten Kosten in Echtzeit, was eine transparente und genaue Angebotskalkulation gewährleistet.
  • Bestellmenge:Nutzer können die gewünschte Bestellmenge wählen oder eingeben. Das System wendet automatisch Rabatte oder Mindestbestellmengenregeln an, um unterschiedliche Einkaufsvolumina abzudecken. Größere Bestellmengen führen in der Regel zu niedrigeren Stückpreisen, was für die Serienproduktion vorteilhaft ist.
  • Voraussichtliche Lieferzeit:Basierend auf Produkt, Menge und Versandart berechnet das Angebotssystem die geschätzte Lieferzeit (Zeitpunkt des Warenerhalts) und zeigt diese als Datumsbereich im System oder in Tabellen an.
  • Echtzeit-Angebotsbutton:Mit einem Klick generiert der Button ein aktuelles Angebot basierend auf den gewählten Optionen. Die Preisangaben werden asynchron aktualisiert, sodass Nutzer die Angebote ohne Seitenaktualisierung sofort sehen können. Dies bietet eine benutzerfreundliche Interaktion.
  • Export der Angebotsdaten:Das System sollte die Möglichkeit bieten, Angebotstabellen als PDF-, Excel- oder CSV-Dateien zu exportieren, damit Nutzer die Angebote speichern, drucken oder mit ihrem Team teilen können.

5、Mehrsprachigkeits- und Mehrwährungsunterstützung

独立站多语言支持
多货币选择支持

Die Notwendigkeit der Mehrsprachigkeitsfunktion hängt nicht davon ab, ob die unabhängige Website ein B2C- oder B2B-Geschäftsmodell verfolgt. Ob und wie viele Sprachen unterstützt werden müssen, richtet sich nach den Ländern/Regionen, in denen das Unternehmen tätig sein möchte. Für Länder/Regionen, in denen keine Geschäftstätigkeit geplant ist, besteht keine Notwendigkeit zur Entwicklung der entsprechenden Sprachversionen. Die Anzahl der Sprachen wirkt sich zudem auf die Entwicklungskosten der Website aus. Beim Integrieren mehrerer Sprachen in die Website ist der Sprachwahlschalter in der Regel mit dem Mehrsprachen-Plugin integriert. Wenn mit der Konfigurationsfunktion des Mehrsprachen-Plugins auf Frontend oder Backend maschinelle oder manuelle Übersetzungen der Seiteninhalte vorgenommen wurden, wird beim Anklicken der entsprechenden Sprache im Sprachwahlschalter die Seite sofort in der ausgewählten Sprache angezeigt. Ob die Übersetzung online per Netzwerk erfolgt oder über die WordPress-Website und die MySQL-Datenbank die Daten aus der Datenbanktabelle abruft, entscheidet die Übersetzungs-Engine des Mehrsprachen-Plugins. Mehrsprachige Plugins, die SEO-konform sind, speichern URLs und Textvokabularien der verschiedenen Sprachen in der Datenbank, sodass Suchmaschinen-Crawler wie Googlebot oder Bingbot die mehrsprachigen Seiten erfassen und in den Suchmaschinen-Datenbanken indexieren können. Plugins, die statische Übersetzungen verwenden und die Übersetzungsdaten in der Datenbank speichern, sind z. B. das von Logics Digital Technology entwickelte TranslateEasy sowie WPML, TranslatePress usw. Eine andere Art von Mehrsprachen-Plugin verwendet hingegen dynamische Online-Übersetzungstechnologie wie GTranslate. Diese Online-Übersetzung entspricht streng genommen nicht den SEO-Richtlinien, da die übersetzten Seiteninhalte nicht in der Datenbank der Website gespeichert werden. Ähnlich wie das Google-Browser-Plugin Google Translate wird hier die Übersetzung in Echtzeit über eine Online-Verbindung durchgeführt. Die dynamischen Online-Übersetzungs-Plugins erfüllen nur die Nutzeranforderung, Seiteninhalte in verschiedenen Sprachen lesbar zu machen, erzeugen jedoch keine mehrsprachigen Daten für Suchmaschinen-Indizierung.

Der Bedarf an Mehrwährungsunterstützung steht im Gegensatz zur Mehrsprachigkeit. Diese Funktion ist nicht für alle B2C- und B2B-Websites obligatorisch. Die Unterstützung mehrerer Währungen ist typisch für B2C-Websites. Da B2B-Websites keine Produktverkäufe und Zahlungen abwickeln, kann diese Funktion dort entfallen. Wie im Screenshot gezeigt, ermöglicht die Mehrwährungsunterstützung auf B2C-Websites den Nutzern, beim Kauf und Checkout die Preise in ihrer Landeswährung anzuzeigen und in dieser zu bezahlen. Dadurch entfällt für die Nutzer die Notwendigkeit, Wechselkurse selbst umzurechnen, was die Preisübersicht vereinfacht. Die Mehrwährungsfunktion erhöht die Bequemlichkeit beim Bezahlen erheblich und wirkt sich positiv auf die Konversionsrate der B2C-Websites aus. Sie verringert die Abbruchrate im Verkaufstrichter und steigert den Umsatz. Wichtig zu betonen ist: Die Mehrwährungsunterstützung wird durch internationale Kreditkartenzahlungsdienstleister technisch bereitgestellt und ist keine Funktion, die von der Webentwicklungsfirma selbst entwickelt wird. Webentwicklungsfirmen verfügen nicht über die Kapazität, internationale Zahlungssysteme für Kreditkarten zu entwickeln. Sie integrieren meist lediglich die bestehenden Zahlungssysteme internationaler Dienstleister in die Website, sodass die Funktion auf der Website wirksam wird.

二、SEO-Funktionen für unabhängige Websites

Unabhängige Website-SEO-Optimierungsfunktion

SEO für unabhängige Websites ist für Personen mit Programmierkenntnissen eigentlich kein sehr komplexes Projekt. Gerade deshalb ist das Budget für die SEO-Funktion für unabhängige Websites, egal ob WordPress maßgeschneiderte Entwicklung oder Template-basierte Website, geeignet. SEO-Funktionen sind für jede Art von Website notwendig, unabhängig vom Geschäftsmodell. Ich glaube, heutzutage ist es selten, eine Website zu erstellen, ohne Traffic generieren zu wollen. SEO-Funktionen bedeuten anschaulich, dass verschiedene suchmaschinenkonforme HTML-Tags über Programmiersprachen im Backend zu einem visuell bedienbaren Fenster für die Seiten- oder Artikelverwaltung entwickelt werden. Betreiber der unabhängigen Website können dann gezielt SEO-Metadaten für die Website über visuelle Eingabefelder eingeben. Im Folgenden liste ich die einzelnen SEO-Funktionselemente auf und erläutere sie:

  • Sitemap-Konfiguration: Eine Sitemap ist die XML-Site-Map der unabhängigen Website. Es gibt zwei Arten von Site-Maps: eine XML-Datenquelle und eine HTML-Site-Map. Meine technische Praxis tendiert dazu, dass Suchmaschinen die XML-Site-Map benötigen. Ob eine HTML-Site-Map nötig ist, ist noch umstritten, denn einige SEO-Experten glauben, dass auch eine HTML-Karte die Indexierung durch Suchmaschinen unterstützen kann. Hier erkläre ich hauptsächlich die XML-Sitemap. Diese XML-Site-Map ist eine Pflicht-Metadatendatei, die bei der Einreichung der Website an Suchmaschinen mit eingereicht werden muss, neben der Domain-Validierung oder DNS-Auflösung der Domain. Der Inhalt der XML-Sitemap-Datei wird dynamisch basierend auf den URLs der Seiten/Artikel der Website generiert. Ohne benutzerdefinierte Programmierung enthält die Sitemap automatisch alle veröffentlichten Seiten und Artikel. Die Optimierung der Sitemap besteht darin, gezielt zu steuern, welche Seiten/Artikel in der Sitemap aufgenommen werden sollen und welche URLs ausgeschlossen werden können, um Seiten ohne SEO-Wert auszuschließen.
  • robots.txt-Konfiguration: robots.txt, auch Robots-Protokoll genannt, ist eine statisch oder dynamisch generierte TXT-Datei einer Website. Das Robots-Protokoll ist ein von allen großen Suchmaschinen weltweit gemeinsam beachtetes Protokoll, das regelt, wie Suchmaschinen Websites crawlen dürfen. Wie die Sitemap ist auch die robots.txt eine Metadatendatei, die bei der Suchmaschinenindexierung eingereicht werden muss. Mit dem robots.txt-Code kann gesteuert werden, ob Inhalte der Website von Suchmaschinen gecrawlt werden dürfen (vorausgesetzt, die Suchmaschine hält sich an das Robots-Protokoll, was bei manchen Suchmaschinen oder Crawlern nicht immer der Fall ist; diese ignorieren evtl. die robots.txt und crawlen gewaltsam). Die robots.txt wird in einer textbasierten Befehlsprache geschrieben und erlaubt oder verbietet Suchmaschinen-Crawlern oder Bots den Zugriff auf die Website bzw. bestimmte Verzeichnisse.
  • Benutzerdefinierte URLs: URLs der unabhängigen Website können als reine statische oder als pseudo-statische Permalinks individuell gestaltet werden. Beide Varianten haben keinen Einfluss auf SEO. Der Standard bei der benutzerdefinierten URL-Gestaltung ist, dass die URL-Struktur zum Thema der Seite passt. Obwohl die URL-Gewichtung für Suchmaschinenalgorithmen nicht sehr hoch ist, verbessert eine thematisch relevante URL-Struktur die Nutzererfahrung, da der Nutzer am URL-Ende den Seiteninhalt intuitiv erfassen kann. Es ist jedoch ratsam, URLs nicht zu lang zu machen, da zu lange URLs weder für Suchmaschinenmaschinen noch für Menschen lesefreundlich sind.
  • Benutzerdefinierte Seitentitel: Damit ist der Inhalt des title -Tags gemeint, der als Titel im Browser-Tab angezeigt wird. Der Titel ist die SEO-relevanteste Konfigurationskomponente. Der Title zusammen mit dem individuell definierten H1-Titel auf der Seite bildet das Thema der Seite oder des Artikels und kann als Hauptinhalt der Seite verstanden werden, der die inhaltliche Struktur von oben (Titel) nach unten (Untertitel) vorgibt.
  • Benutzerdefinierte Seitenbeschreibung: Die benutzerdefinierte Seitenbeschreibung ist der Inhalt des meta-Tags „meta name=„description“ content“. Diese Meta-Beschreibung erscheint in den SERP der Suchmaschinen. Obwohl Suchmaschinen die Beschreibung crawlen, verwenden sie diese nicht immer. Die Suchmaschine kann automatisch Textpassagen auswählen, die sie als am besten passend zum Suchbegriff erachtet, um diese in der SERP als Beschreibung anzuzeigen. Eine SEO-konforme und ansprechende Meta-Beschreibung kann die Klickrate in den Suchergebnissen erhöhen und so mehr Konversionsmöglichkeiten schaffen. Fehlt die Beschreibung vollständig in den SERPs, verringert das die Nutzerlust, die Seite anzuklicken. Viele Nutzer beurteilen Seiteninhalte nämlich häufig nur anhand des Titels in den Suchergebnissen und können so den Inhalt nicht umfassend einschätzen.
  • Brotkrumen-Optimierung: Brotkrumen zeigen die Position der aktuellen Seite innerhalb der Website-Struktur an, üblicherweise horizontal als Navigationspfad unterhalb des Menüs dargestellt. Die Brotkrumen-Optimierung bringt zwei Vorteile für die SEO-Optimierung: Einerseits helfen die Brotkrumen Suchmaschinen-Crawlern, die Struktur der Website besser zu verstehen. Andererseits verbessert eine gut optimierte Brotkrumen-Navigation die Nutzererfahrung, da Benutzer erkennen, wo sie sich gerade befinden, und durch Anklicken der Brotkrumen zu übergeordneten Seiten navigieren können.
  • Benutzerdefiniertes nofollow: Das HTML-nofollow-Tag ist ein SEO-Tag, das über die Gewichtung der Domain oder Seite entscheidet. Bei Linkbuilding bestimmt das nofollow- bzw. dofollow-Attribut, ob PageRank an die verlinkte URL übertragen wird. Nofollow signalisiert, dass keine Gewichtung an die URL übertragen wird, dofollow hingegen erlaubt die Übertragung des PageRanks an die verlinkte Seite.
  • Benutzerdefiniertes canonical: Canonical ist ein Attributwert des HTML-Codes ‘link rel’, das verwendet wird, um die kanonische URL der aktuellen Seite festzulegen. Die kanonische URL bezeichnet die Haupt-URL derselben Seite, die aufgrund unterschiedlicher Kategorien oder Tags mehrere zugängliche URLs erzeugen kann, die alle auf dieselbe Seite verweisen. Dadurch entstehen Duplikatseiten, die von Suchmaschinen nicht indexiert werden oder als Duplikate eingestuft werden, was die SEO-Verwaltung erschwert. Um zu verhindern, dass Suchmaschinen Duplikatseiten erkennen, ist es gemäß SEO-Richtlinien notwendig, für diese unterschiedlichen URLs, die auf dieselbe Seite verweisen, eine kanonische URL festzulegen.
  • Benutzerdefinierte meta robots: Benutzerdefinierte meta robots beziehen sich auf den HTML-Code ‘meta name=”robots” content=”noindex oder index” /’. Dieser Meta-Tag steuert, ob eine Seite von Suchmaschinen indexiert werden darf oder nicht. Die meisten Open-Source-Website-Systeme oder SaaS-Website-Plattformen haben standardmäßig den Wert „index“ beim Veröffentlichen neuer Seiten oder Artikel, was bedeutet, dass der Inhalt indexiert wird. Möchte man jedoch eine tiefere SEO-Optimierung durchführen, gibt es immer Seiten, die keinen Indexierungswert haben, und diese sollten mit dem Wert „noindex“ markiert werden.
  • Benutzerdefiniertes property: Property-Tags sind HTML-Tags vom Typ ‘meta property=”” /’. Die Funktion von property besteht in der Optimierung des Formats für das Teilen in sozialen Medien, also der Festlegung, wie die Seite beim Teilen auf sozialen Netzwerken angezeigt wird. Wenn eine Seite einer unabhängigen Website in sozialen Medien (z. B. Facebook, Twitter) geteilt wird, können die Werte der property-Tags steuern, welche Titel, Beschreibungen und Bilder angezeigt werden. Beispielsweise kann man durch das Setzen von og:title, og:description, og:image usw. den Titel, die Beschreibung und die Thumbnail-Größe für das Teilen festlegen.
  • Benutzerdefiniertes schema: Streng genommen gibt es zwei Arten von Schema: eine ist die Schema.org-Strukturdatenauszeichnung, und die andere ist die Google-Schema-Strukturdatenauszeichnung. Der Unterschied besteht darin, dass Schema.org ein gemeinsamer Datenstrukturstandard für alle großen Suchmaschinen ist, während das Google-Schema eine Erweiterung der Schema.org-Strukturdaten darstellt, die von Google für noch vielfältigere strukturierte Datentypen speziell angepasst wurde. Beide Schema-Auszeichnungen helfen Suchmaschinen, die Datenstruktur der Seiten einer unabhängigen Website genau zu verstehen, erhöhen die Relevanz und unterstützen die Darstellung der Seite in Form von Rich Snippets, Knowledge Graphs und anderen erweiterten Suchergebnissen, was die Klickrate steigert.
  • Suchmaschinen-Resource-Einreichung: Nachdem die SEO-Parameter konfiguriert sind, ist die wichtigste Aufgabe vor dem Start des Betriebs der unabhängigen Website, die Website bei Suchmaschinen einzureichen. Sobald die Entwicklung abgeschlossen und die Seiteninhalte fertiggestellt sind, sollte die Website unabhängig davon, ob SEO betrieben wird oder nicht, zur Indexierung an Suchmaschinen übermittelt werden.

Die oben genannten zwölf SEO-Grundfunktionen bilden den technischen Teil des SEO. Technisches SEO ist die Basis dafür, ob eine unabhängige Website Suchmaschinenoptimierung erfolgreich durchführen kann und ein wichtiger Maßstab für das Niveau eines SEO-Experten. Nur wer die Prinzipien des technischen SEO versteht und die erforderlichen Codes korrekt implementiert, kann die Suchmaschinenalgorithmen und Signale effektiv testen und verifizieren. Technisches SEO, Content-SEO und Link-SEO folgen einer Reihenfolge und dürfen nicht verwechselt werden. Technisches SEO ist die Grundlage, und jeder, der SEO ernsthaft betreiben möchte, sollte diese Pflichtlektion beherrschen. Dies zeigt auch, dass das Verständnis für technisches SEO Voraussetzung ist, um Suchmaschinen-Ranking-Algorithmen und Signale zur Inhaltsqualität präzise zu erfassen. Meine SEO-Erfahrung bestätigt, dass die umfassenden Fähigkeiten eines Programmierers besonders für SEO-Experten wichtig sind, insbesondere bei Backend-Entwicklern. Denn SEO erfordert viel logisches Denken; Personen mit starkem logischem Verständnis können Zusammenhänge in Daten schnell erkennen und analysieren. Interessanterweise gibt es Menschen, die die Logik hinter einem Thema sehr schnell erfassen, während andere dies ihr Leben lang nicht schaffen. Backend-Entwicklung ist ein Bereich, der stark logisches Denken fordert, da tägliche Programmierarbeiten das Schreiben logischer Algorithmen beinhalten. Leider zeigt die Realität, dass die meisten Programmierer SEO-Arbeiten meiden oder schlecht darin sind, wahrscheinlich weil sie grundsätzlich wenig Interesse an SEO haben. Ein Grund dafür liegt in der besonderen Natur von SEO-Arbeit, die drei Bereiche überschneidet: zum einen Fachwissen im Bereich Computerwissenschaften und Internetprinzipien, zum anderen Marketing-Managementwissen und schließlich Fähigkeiten im literarischen Schreiben (Content-Erstellung). Das Verhältnis dieser drei Bereiche ist unausgewogen, wobei langfristig der Anteil der Computerwissenschaften am geringsten ist. Vielleicht ist dies auch der Grund, weshalb Programmierer seltener ihre Energie auf SEO konzentrieren.

三、Funktionen zur Produktpräsentation auf der unabhängigen Website

Unabhängige Website-Produktpräsentationsfunktion

Die Produktpräsentation ist eine unverzichtbare und fokussierte Funktion, die auf der unabhängigen Website gut gestaltet sein muss. Die Gestaltung der Produktpräsentation bildet den Kern der gesamten Website-Gestaltung und bestimmt die Gestaltung der Schlüssel- oder Hilfsfunktionen sowie das visuelle Design der Seiten. Ohne Produktpräsentation kann das Ziel der Conversion auf einer unabhängigen Website nicht erreicht werden. Bei der Planung der Produktpräsentationsfunktionen darf man nicht nur das Konzept „Produktpräsentation“ kennen, sondern muss auch die Umsetzung verstehen. Wenn man verschiedene Präsentationsarten beherrscht, kann man diese flexibel in das visuelle Design der Seiten integrieren. Die Produktpräsentation einer Verkaufswebsite ist nicht einheitlich, sondern eine Kombination verschiedener Präsentationsformen, wobei die Produktmaterialien Bilder, Videos oder Animationen sein können. Im Folgenden listet Logic Digital Technology fünf Arten der Produktpräsentation auf:

1、Produkt-Schaufenster-Präsentation (Banner-Präsentation)

独立站橱窗展示

Das Produkt-Schaufenster ist die Banner-Position auf der Seite. Da sich das Banner im sichtbaren Bereich des ersten Bildschirms befindet, wird es auch als Schaufenster der Seite bezeichnet und ist der erste Bereich, den Besucher sehen. Die Bedeutung des Banners ist offensichtlich: Es ist der beste Ort, um den Marken-Eindruck zu vermitteln und Produkte zu präsentieren. Ein so wichtiger Bereich nur für Einzelproduktpräsentationen zu nutzen, wäre Verschwendung. Es wird empfohlen, das Banner für die Darstellung verschiedener Produktkategorien zu nutzen – sei es als Bild- oder Videoanwendungsszenario. Wenn Bildmaterial verwendet wird, wird das Banner meist als Karussell mit automatischer oder manueller Navigation entwickelt, um möglichst viele Produktaspekte zu zeigen. Videos oder Animationen als Bannermaterial sind gegenüber Bildern im Vorteil: Sie erhöhen die Lebendigkeit der Seite und zeigen mehr Produktdetails lebendig und anschaulich.

2、Kernprodukt-(Hauptprodukt-)Präsentation

独立站核心产品展示

Kernprodukte sind die Haupt- oder Schlüsselprodukte einer Produktserie. Obwohl der Bereich für Kernproduktpräsentationen häufig auf der Startseite (Home) erscheint, ist er nicht auf diese Seite beschränkt, sondern kann auf jeder Seite eingesetzt werden. Das Design des Kernproduktbereichs wird kreativ von VI-Designern bestimmt und kann einfach oder komplex gestaltet sein. Ziel und kommerzieller Wert ist es, die Sichtbarkeit der Kernprodukte zu erhöhen und so mehr Anfragen oder Verkäufe zu fördern.

3、Hot-Product-Präsentation

热点产品展示

Hot-Produkte unterscheiden sich von Kernprodukten. Kernprodukte werden subjektiv vom Betreiber als Hauptprodukte beworben, während Hot-Produkte durch Programmierlogik auf Basis von Daten ausgewählt werden. Die Logik kann Produktansichten oder Verkaufszahlen als Sortierkriterium verwenden. Hot-Product-Bereiche sollen Nutzer ansprechen, die keine klaren Kaufabsichten haben, indem sie verschiedene Produktmodelle nach Preis, Spezifikationen, Leistung usw. vergleichen, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Diese Präsentation erfüllt also die Bedürfnisse von Nutzern, die Produkte vergleichen wollen.

4、Produktkategorie-Präsentation

独立站产品分类展示

Die Produktkategorie-Präsentation kann auf separaten Kategorieseiten erfolgen oder – wie im Screenshot gezeigt – als Produktkategorie-Blöcke auf Seiten eingebunden werden. Grafisch sind Kategorien auf Seiten übersichtlicher und bieten eine intuitivere Nutzerinteraktion. Kategorien-Blöcke erleichtern den Zugriff auf die Kategorieseiten. Durch das Platzieren von Produktkategorie-Blöcken auf passenden Seiten können Nutzer die Produktsortimente besser kennenlernen, mehr Auswahlmöglichkeiten nutzen und so Kaufabbrüche vermeiden, die auftreten könnten, wenn Kern- oder Hot-Produkte nicht den Bedarf decken. Die Produktkategorie-Präsentation erfüllt somit mehr Nutzerbedürfnisse, hält den Traffic länger auf der Seite und reduziert Verluste bei der Conversion.

5、Produktdetailseite

独立站产品详情页

Die Produktdetailseite ist die Hauptseite für jedes einzelne Produkt. Die Produktdetailseite kann dynamisch vom WooCommerce-E-Commerce-System generiert werden. Konkret wird dies dadurch erreicht, dass die Produktinformationen im WooCommerce-Verwaltungssystem unter Produktverwaltung eingestellt werden, woraufhin automatisch eine entsprechende Produktdetailseite erstellt wird. Alternativ kann man auch ohne WooCommerce-Managementsystem normale Seiten zur Produktdetailseite entwickeln. Unabhängige Website-Betreiber können je nach ihrer tatsächlichen Situation entscheiden, welche Art der Produktdetailseitenerstellung oder -entwicklung sie nutzen möchten. Empfehlungen und Grundlagen zur Auswahl finden Sie im Artikel „Unabhängige Website-Entwicklungsplanung und Website-Betrieb“, insbesondere im Abschnitt „Marketing- und Conversion-Funktionsdesign und die Rolle der Seiten auf unabhängigen Websites“. Im Vergleich zu den oben genannten vier Produktpräsentationsarten ist die Produktdetailseite als Homepage eines Produkts inhaltlich und hinsichtlich der Seitenelemente deutlich reicher und ausführlicher, denn die anderen vier Präsentationen sind eher Bereichs- (Block-) bezogen, während die Produktdetailseite eine eigene vollständige Seite ist. Die Produktpräsentationselemente auf der Produktdetailseite werden im Folgenden kurz erläutert:

  • Produktname: Vom Betreiber individuell definierter Produktname, der auch die Modellnummer enthalten kann.
  • Produktpreis: Der Verkaufspreis des Produkts.
  • Produkt zum Warenkorb hinzufügen Button: Ein Button, den Nutzer anklicken können, um das Produkt zum Warenkorb hinzuzufügen.
  • Produktbestell- (Checkout-) Button: Ein Button, mit dem Nutzer direkt den Kauf und die Bezahlung auslösen können.
  • Produktspezifikationen: Produktinformationen wie Maße, Farbe, Gewicht, Leistung usw.
  • Produktbeschreibung: Ein Textabschnitt, der die Kernverkaufsargumente des Produkts sowie die Lösung für die Kundenbedürfnisse (Kundennutzen) hervorhebt.
  • Produktbilder oder Produktvideos: Visuelle Produktdarstellung im Bildfenster, meist mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, die als durchschaltbare oder karussellartige Galerie angezeigt werden. Das Material kann Bilddateien oder Video-Dateien zur Produktdemonstration sein.
  • Anwendungsszenarien oder Produktanleitungen: Kombination aus Bildern und Texten, die die Anwendungsszenarien oder Gebrauchsanweisungen zeigen. Vermittelt dem Nutzer den praktischen Nutzen des Produkts, deckt verborgene Bedürfnisse ab und schafft emotionale Bindung.
  • Kundenbewertungen: Ermuntert Nutzer, die das Produkt getestet haben, Bewertungen zu hinterlassen und zeigt konkrete Kommentare an.
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um Produktnutzung, Bezahlung, Versand, Kundendienst und Produktsicherung.
  • Download von Produktunterlagen: Download von zugehörigen Produktdateien.

四、Zahlungsfunktion auf unabhängigen Websites

独立站产品销售支付功能

Die Verkaufsfunktion ist eine notwendige Funktion für B2C-Websites, während B2B-Websites die Zahlungsfunktion ignorieren können. Das Ziel einer B2C-Website ist der Produktverkauf, der ohne eine funktionierende Zahlungsabwicklung nicht erreicht werden kann. „Zahlungsfunktion“ ist ein Oberbegriff, der verschiedene Zahlungsarten umfasst, die regional variieren. Grundsätzlich handelt es sich dabei hauptsächlich um elektronische Geldbörsen und Kreditkartenzahlungen. PayPal entspricht dabei in China den Zahlungsarten wie WeChat Pay oder Alipay, da sie alle elektronische Geldbörsen sind. In China bevorzugen Nutzer eher elektronische Geldbörsen statt Kreditkarten, im Ausland ist die Nutzung zwischen elektronischen Geldbörsen und Kreditkarten etwa ausgeglichen. Laut Daten aus den USA und Europa bevorzugen etwa 37 % der amerikanischen Online-Käufer PayPal, und unter den Top 1000 Einzelhändlern in Nordamerika und Europa akzeptieren rund 82,8 % PayPal-Zahlungen. Laut den Daten von EcommerceDB ist Großbritannien das Land mit den meisten PayPal-Nutzern in Europa, mit ca. 330.000 aktiven Nutzern täglich, was etwa 0,5 % der britischen Gesamtbevölkerung entspricht.

Nach der Erläuterung der Zahlungsarten der Verkaufs- und Zahlungsfunktion von unabhängigen Websites ist es auch notwendig, den Lesern die technische Umsetzung der Zahlungsfunktion zu erklären. Dies hilft Unternehmen, die erstmals eine B2C-Website planen, die technischen Zusammenhänge der Zahlungsfunktion besser zu verstehen und Verwechslungen zwischen unabhängigen Website-Entwicklungsfirmen und Zahlungsabwicklungsanbietern zu vermeiden. Die unabhängigen Website-Entwicklungsfirmen selbst verfügen nicht über die Fähigkeit, internationale Kreditkartenzahlungs- oder Zahlungsabwicklungssysteme zu entwickeln. Das gesamte Zahlungssystem wird von Drittanbietern für internationale Kreditkartenzahlungstechnologie bereitgestellt, wie zum Beispiel 2checkout, Oceanpayment , Airwallex usw. Daher müssen B2C-Webseitenbetreiber selbst geeignete Drittanbieter für internationale Kreditkartenzahlungsdienste auswählen und prüfen. Die unabhängigen Website-Entwicklungsfirmen fungieren als technische Implementierer, die auf technischer Ebene das Zahlungssystem des Drittanbieters in die Website integrieren, damit bei der Produktbezahlung auf der Website die entsprechende Zahlungsfunktion aufgerufen wird. Das Prinzip von PayPal ist im Wesentlichen dasselbe: Nachdem das Unternehmen ein PayPal-Geschäftskonto beantragt und die Nutzungserlaubnis erhalten hat, wird PayPal durch die technische Entwicklungsfirma in die Website integriert, um eine ordnungsgemäße Zahlung zu ermöglichen.

  • PayPal: PayPal ist das weltweit am meisten genutzte elektronische Zahlungssystem. Aufgrund dieser Position ist es notwendig, dass alle B2C-Websites PayPal als eine der möglichen Zahlungsarten für ihre Nutzer integrieren. Leser, die nicht wissen, wie sie ein PayPal-Geschäftskonto beantragen können, können den Artikel „Wie registriert man ein PayPal-Geschäftskonto?“ lesen und sich an der dort beschriebenen Schrittfolge orientieren. Wichtig ist, dass unbedingt ein Geschäftskonto und kein Privatkonto beantragt wird.
  • Internationale Kreditkartenzahlungs-Gateway-Systeme: Diese unterstützen unabhängige Website-Nutzer bei der Zahlung mit internationalen Kreditkarten wie JCB, VISA, American Express, MasterCard und Diners Club usw. Interessierte Leser, die mehr darüber erfahren möchten, wie man internationale Kreditkartenzahlungssysteme in unabhängige Websites integriert und einrichtet, können den Artikel „Wie richtet man Zahlungssysteme für unabhängige Websites ein? Anleitung zur Zahlungsintegration“ lesen.

五、Sicherheits- und Datenschutzfunktionen der unabhängigen Website

独立站信任背书功能

Die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen einer unabhängigen Website betreffen die Datensicherheit des Unternehmens sowie den Schutz der Informationen der Nutzer. Sie bilden die grundlegenden Funktionen für einen sicheren Betrieb der Website. Fehlen diese Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, besteht das Risiko von Datenlecks bei Unternehmensdaten und Nutzerinformationen, da Hacker Schwachstellen ausnutzen können, die durch das Fehlen solcher Funktionen entstehen, um in die Website einzudringen und Informationen zu erlangen. Sobald diese Informationen nach außen gelangen, führt dies nicht nur zu einem Vertrauensverlust der Nutzer gegenüber der Website, sondern kann auch rechtliche Streitigkeiten und wirtschaftliche Verluste nach sich ziehen. Deshalb sollte die unabhängige Website mehrstufige Schutzmaßnahmen ergreifen, darunter die Aktivierung des SSL-Verschlüsselungsprotokolls, Datenschutzerklärung und GDPR-Konformität sowie Firewall-Schutz gegen Angriffe, um die Sicherheit der Informationen und den Datenschutz umfassend zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten Unternehmen der unabhängigen Website eine transparente Datenschutzerklärung bereitstellen, die die Nutzer klar über die Erhebung, Nutzung und Speicherung ihrer Daten informiert, sodass Nutzer informiert sind und Schutz erhalten. Diese Maßnahmen sind nicht nur Ausdruck der unternehmerischen Verantwortung, sondern auch ein wichtiges Mittel, um im harten Wettbewerb das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Darüber hinaus kann das Fehlen von SSL-Verschlüsselung und HTTPS-Verschlüsselungsfunktionen zu einer Blockade durch Browser führen, die hohen Schutz für Nutzerprivatsphäre verlangen, wie z.B. Microsoft Edge und Google Chrome. Wenn Nutzer in diesen Browsern eine Domain oder URL ohne SSL- und HTTPS-Verschlüsselung eingeben, wird die Seite nicht direkt aufgerufen, sondern die Zugriffe blockiert und eine Warnmeldung angezeigt, dass die URL unsicher ist. Das Fehlen von SSL- und HTTPS-Verschlüsselung stellt somit ein für die Nutzererfahrung fatal schlechtes Erlebnis dar.

1、SSL-Verschlüsselung und HTTPS

SSL证书

SSL (Secure Sockets Layer, Sicherer Socket-Layer) ist ein Sicherheitsprotokoll, das eine sichere Verbindung zwischen Client (z. B. Browser) und Server herstellt. Die Funktionen von SSL für unabhängige Websites sind:

  • Schutz der Datenprivatsphäre: Alle übertragenen Daten werden verschlüsselt, um das Abgreifen oder Manipulieren durch Dritte (z. B. Hacker) zu verhindern.
  • Identitätsprüfung: Durch ein SSL-Zertifikat wird die echte Identität der Website bestätigt, wodurch Nutzer vor gefälschten Webseiten geschützt werden.
  • Verhinderung von Datenmanipulation: Die Daten werden während der Übertragung vor Veränderungen geschützt und bleiben unverändert.

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) basiert auf der SSL/TLS-Verschlüsselung und ist ein sicheres Übertragungsprotokoll, das auf HTTP aufsetzt. Webseiten, die HTTPS nutzen, beginnen mit „https://“ statt „http://“. Die konkreten Funktionen sind:

  • Verschlüsselte Kommunikation: Alle Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt, um das Leaken sensibler Informationen (wie Passwörter, Kreditkartendaten) zu verhindern.
  • Authentifizierung: Digitale Zertifikate bestätigen, dass Nutzer legitime Webseiten besuchen und nicht gefälschte oder Phishing-Seiten.
  • Datenintegrität: Schutz davor, dass Daten während der Übertragung abgefangen oder verändert werden.

2、Datenschutzerklärung und GDPR-Konformität

独立站隐私政策

Die Funktionen für Datenschutzerklärung und GDPR-Konformität sind Anforderungen der Europäischen Union, die den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten der Nutzer sicherstellen sollen. Unternehmen müssen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten die Rechtmäßigkeit und Transparenz gewährleisten. Diese Anforderungen beruhen auf der „General Data Protection Regulation“ (GDPR), einer umfassenden Datenschutzverordnung der EU, die für alle Websites gilt, die Daten von EU-Nutzern verarbeiten. Wenn eine unabhängige Website keine Datenschutzerklärung und GDPR-Konformität implementiert oder aktiviert, kann sie trotz Schaltung von Ads-Kampagnen für europäische Länder in den Suchmaschinenergebnissen (SERP) in diesen Ländern nicht effektiv Sichtbarkeit und Traffic erhalten. Ob SEO dadurch beeinträchtigt wird, ist aktuell noch unklar, da das Unternehmen des Autors hauptsächlich im chinesischsprachigen Raum tätig ist und noch keine Daten aus englischsprachigen Regionen vorliegen. Datenschutzpolitik ist ein Trend der zukünftigen Entwicklung des Internets. Es wird empfohlen, die Funktionen für Datenschutzerklärung und GDPR-Konformität als Pflichtbestandteil in der Planung und Gestaltung unabhängiger Websites zu integrieren.

3、Firewall und Schutz vor Angriffen

独立站防火墙

Firewall und Schutz vor Angriffen sind notwendige Maßnahmen, damit eine unabhängige Website Netzwerkanriffe vermeiden kann. Diese Funktionen sind Kernbestandteile moderner Netzwerksicherheitsarchitekturen und haben das Ziel, bösartige Angriffe, unautorisierte Zugriffe und Datenlecks zu verhindern sowie den sicheren Betrieb der Website, des Serversystems und der Webanwendungen zu gewährleisten. Die Hauptfunktion einer Firewall ist die Filterung des Datenverkehrs. Dabei werden basierend auf Regeln wie IP-Adressen, Portnummern und Protokolltypen Zugriffe gefiltert und verdächtige oder unautorisierte Zugriffe blockiert. Außerdem kann eine Firewall durch Erkennung ungewöhnlicher Verhaltensweisen (z. B. Port-Scanning oder Brute-Force-Angriffe) potenzielle Eindringversuche abfangen.

六、Datenanalyse und Conversion-Tracking-Funktionen der unabhängigen Website

Unabhängige Website-Analyse- und Trackingfunktion

Die Datenanalyse und das Conversion-Tracking sind zentrale Werkzeuge für den Erfolg von Internetmarketing bei unabhängigen Websites. Mithilfe der Datenanalyse können Betreiber das Besucherverhalten umfassend nachvollziehen, einschließlich der Herkunft der Besucher, Verweildauer, der besuchten Seitenpfade sowie der Conversion-Punkte. Diese Daten bilden nicht nur die Grundlage zur Optimierung der Nutzererfahrung, sondern sind auch essenziell für die Entwicklung von Marketingstrategien. Ohne Datenanalyse können Betreiber nicht klar erkennen, welche Marketingkanäle am effektivsten sind, und nicht genau beurteilen, welche Inhalte die Zielnutzer am meisten ansprechen. Conversion-Tracking ist das Kernwerkzeug zur Monetarisierung des Traffics. Es hilft den Betreibern zu verstehen, an welchen Stellen Probleme auftreten können, zum Beispiel warum Nutzer an der Warenkorbseite abspringen, welche Produktseiten eine geringe Conversion-Rate aufweisen oder ob Promotionen die erwarteten Resultate erzielen. Durch das Verfolgen und Analysieren dieser Informationen lassen sich Seitenlayouts anpassen, Produktpreise optimieren oder Werbestrategien verbessern, um so die Gesamtconversionrate zu erhöhen. Ohne Datenanalyse und Conversion-Tracking würde das Internetmarketing zweifellos blind agieren – wie ein Blinder, der nicht weiß, wohin er geht. Unabhängige Website-Betreiber würden viel Geld für Werbung verschwenden und könnten durch ineffektive Entscheidungen Marktanteile verlieren. Daher ist es für Betreiber unerlässlich, diese Funktionen aufzubauen und zu optimieren, um Traffic effizient in Umsatz umzuwandeln und sich so im harten Wettbewerb zu behaupten.

1、Analyse von Traffic und Nutzerverhalten

独立站数据分析

Das beste Analyse-Tool für Traffic und Nutzerverhalten auf unabhängigen Websites ist Google Analytics. Google Analytics bietet umfangreiche und vielfältige Dimensionen zur Analyse von Traffic-Daten und Nutzerverhalten. Mit diesen Kennzahlen können unabhängige Websites die Herkunft des Traffics, das Verhalten der Nutzer und die wichtigsten Conversion-Pfade präzise nachvollziehen. Im Bereich Traffic-Analyse stellt Google Analytics verschiedene Dimensionen bereit, darunter Traffic-Quellen, Kanaltypen und geografische Lage. Die Dimension „Traffic-Quelle“ hilft den Betreibern zu verstehen, ob Nutzer über Suchmaschinen, Direktzugriffe, soziale Medien oder bezahlte Werbung auf die Website gelangen. Das unterstützt nicht nur die Bewertung der Effektivität unterschiedlicher Marketingkanäle, sondern ermöglicht auch eine optimale Verteilung des Werbebudgets. Die geografische Dimension zeigt die regionale Verteilung der Besucher, was besonders für lokal ausgerichtete oder international operierende unabhängige Websites von Bedeutung ist.

Die Analyse des Nutzerverhaltens ist eine weitere Kernfunktion von Google Analytics. Mithilfe von Verhaltenskennzahlen können Betreiber die Verweildauer, Absprungrate, Seitenaufrufe sowie die Besuchspfade der Nutzer tiefgreifend untersuchen. Verweildauer und Absprungrate geben Hinweise auf die Attraktivität der Inhalte, während Seitenaufrufe ein wichtiges Kriterium zur Bewertung des Seitenwerts darstellen. Die Analyse der Besuchspfade unterstützt Betreiber dabei, das Interaktionsverhalten der Nutzer auf der Website zu verstehen, beispielsweise den Weg vom Einstieg auf der Startseite über eine Produktdetailseite bis hin zum abgeschlossenen Kauf. Diese Daten liefern wertvolle Hinweise zur Optimierung der Struktur und Inhalte der Website.

2、Anfrage-Conversion-Tracking

独立站转化追踪

Das Anfrage-Conversion-Tracking ist ein entscheidender Bestandteil zur Bewertung und Verbesserung der Effektivität des Internetmarketings einer unabhängigen Website. Kennzahlen wie Nutzerquellen und Anfrage-Conversionsraten liefern wichtige Grundlagen für die Optimierung der Marketingstrategie. Durch die präzise Analyse dieser Daten kann das Unternehmen das Verhalten der Nutzer umfassend verstehen, Schwachstellen im Marketing identifizieren und die Conversion-Fähigkeit der Website kontinuierlich verbessern. Die Nutzerquelle ist der Ausgangspunkt der Conversion-Analyse. Indem nachverfolgt wird, ob Nutzer über Suchmaschinen, soziale Medien, E-Mail, bezahlte Werbung oder Direktzugriffe auf die Website gelangen, erhält das Unternehmen klare Einblicke, welche Kanäle hochwertigen Traffic bringen. Zum Beispiel, wenn festgestellt wird, dass ein bestimmtes soziales Medium zwar viele Besucher liefert, aber die Conversion-Rate niedrig ist, sollte die Content-Marketing-Strategie oder Werbeart angepasst werden, um Relevanz und Attraktivität zu erhöhen. Umgekehrt kann bei einem Suchmaschinen-Werbekanal mit hoher Conversion-Rate das Werbebudget erhöht werden, um die Kundengewinnung zu steigern. Die Conversion-Rate misst, wie viele Nutzer von einem Besuch bis zur tatsächlichen Anfrage konvertieren. Anhand der Conversion-Daten kann das Unternehmen die Wirksamkeit der Seiten genau einschätzen. Niedrige Conversion-Raten auf Produktseiten können auf unklare Seitenstruktur, wenig überzeugende Inhalte oder komplexe Formularprozesse zurückzuführen sein. Durch Optimierung des Layouts, Steigerung der visuellen Attraktivität, Bereitstellung aussagekräftiger Produktinformationen oder Vereinfachung des Anfrageformulars lässt sich die Abschlussrate deutlich erhöhen. Zudem hilft das Monitoring der Conversion-Raten verschiedener Nutzergruppen, wie Neukunden versus Wiederkehrer, gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.

七、Integration von Social-Media-Funktionen in die unabhängige Website

Unabhängige Website-Integration von Social-Media-Funktionen

Die Integration von Social-Media-Funktionen bietet vielfältige Vorteile, stärkt die Nutzerinteraktion und Markenpräsenz und verbessert die Effizienz der Traffic-Konversion. Durch die Einbindung von Social-Sharing-Buttons und dynamischer Inhalts-Synchronisation können Nutzer Inhalte der Website einfach auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen teilen. Dies erhöht nicht nur die Reichweite, sondern zieht auch mehr potenzielle Besucher an. Wenn Besucher zum Beispiel Blogartikel oder Produktseiten lesen, können sie Inhalte mit einem Klick in ihren sozialen Netzwerken teilen, wodurch der Inhalt in weiteren Nutzerkreisen sichtbar wird und potenzielle neue Interessenten erreicht. Außerdem verbessert die Integration von Social-Login-Funktionen die Nutzererfahrung und senkt die Hürden für die Registrierung. Erlaubt die Website die schnelle Anmeldung oder Registrierung über bestehende Social-Media-Accounts, vereinfacht das den Prozess erheblich und erhöht die Nutzerfreundlichkeit. Dadurch werden Absprünge reduziert und echte Nutzerdaten gesammelt, die den Betreibern helfen, Nutzerinteressen und -verhalten besser zu verstehen und zielgerichtetere Inhalte bereitzustellen.

Fazit: Der Artikel „Unverzichtbare Funktionsanforderungen für den Aufbau einer unabhängigen Website“ fokussiert klar auf die notwendigen Funktionen für eine solide Website, ist aber naturgemäß nicht vollständig in allen Aspekten. Leser, die den Eindruck haben, dass hier nur die Basics behandelt wurden, und sich für das gesamte Design-, Entwicklungs- und Marketingkonzept einer unabhängigen Website interessieren, können den zuvor veröffentlichten Artikel „Planung und Betrieb unabhängiger Websites“ lesen. Dort werden die Funktionen der Seiten, kreative Designmethoden und Marketingkanäle systematisch erläutert und es gibt zudem Empfehlungen für das Online-Marketing.

Abschließend, liebe Leser, falls Sie wenig Zeit haben und die technischen Lern- und Praxisaufwände hoch sind und Sie nicht vorhaben, sich tiefgehend mit Technik zu beschäftigen, dient dieser Artikel vor allem dazu, Ihnen ein Verständnis für die passende Auswahl der Funktionen gemäß Geschäftsmodell zu vermitteln. Wenn Sie nicht selbst operieren möchten, sondern die professionelle technische Arbeit erfahrenen Teams überlassen wollen, empfehlen wir Ihnen, auf professionelle Dienstleistungen zurückzugreifen. Das Team von Logics Digital Technology ist spezialisiert auf WordPress-Webseitenbau und technische Entwicklung. Wenn Sie die Entwicklung und Implementierung unabhängiger Websites beauftragen möchten, kontaktieren Sie gerne das Team von Logic Digital Technology. Wir bieten Ihnen effiziente und professionelle Lösungen.

Logic Digital Technology (SZLOGIC) © Alle Rechte vorbehalten,dieser Artikel darf gerne privat geteilt werden, um mehr Einsteigern im Bereich eigenständiger grenzüberschreitender E-Commerce-Websites zu helfen, eine kommerzielle Weiterverwendung ist jedoch untersagt

Mehr erfahren

Leave a Comment

WordPress-Plugins

Barrierefreier WordPress-Reader mit zahlreichen Infofunktionen
Übersetzungsservice für E-Commerce-, Handels- und mehrsprachige Websites weltweit
Mitgliederbereich, Tickets, Support, WeChat/Alipay, Produktverkauf

Bild- & Sprach-AI

Sprach-AI-Anwendungen

Zeichen-AI-Anwendungen

逻辑思圆形LOGO

WeChat scan code

逻辑思数字科技Truman
客服热线
4000-166-198